Die TecMotive GmbH hat mit der MAHLE Lifecycle and Mobility GmbH eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, den Werkstattservice in Deutschland und Österreich gezielt auszubauen. Im Fokus stehen Geräte aus dem Bereich der Werkstattausrüstung wie Klimaserviceanlagen, Diagnosesysteme, Getriebespülgeräte sowie Kalibrierungslösungen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Auch Schulungen, Einweisungen und technischer Remote-Support sind Teil des erweiterten Leistungsportfolios.
Deutlich größerer Servicebereich durch neue Partnerschaft
Durch die Zusammenarbeit mit TecMotive verdoppelt MAHLE die Größe seines Servicenetzwerks. Werkstätten profitieren dadurch nicht nur von einer breiteren regionalen Abdeckung, sondern vor allem auch von kürzeren Wartezeiten bei technischen Anfragen oder Gerätestörungen. Die Erweiterung ist Teil der langfristigen Strategie, den Service rund um Werkstattausrüstung konsequent an die steigende Nachfrage anzupassen.
TecMotive bringt als unabhängiger Werkskundendienst umfassende Erfahrung im technischen Support für Kfz-Werkstätten mit. Die Servicekräfte sind in der Lage, Werkstätten telefonisch, via Remote-Zugriff oder direkt vor Ort zu unterstützen – je nach Anforderung und Dringlichkeit. Dieser praxisnahe Ansatz entspricht der Servicephilosophie von MAHLE, die auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Nähe zum Kunden setzt.
Neben dem technischen Support umfasst die Zusammenarbeit auch die Durchführung von Produktschulungen und Einweisungen. Damit können Werkstattteams noch gezielter auf neue Technologien vorbereitet werden – ein wichtiger Faktor angesichts der zunehmenden Digitalisierung im Fahrzeugbereich.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf sicherheitsrelevanten Themen wie der Kalibrierung von ADAS-Systemen. Diese Systeme sind in modernen Fahrzeugen weit verbreitet und erfordern spezielles Know-how bei Diagnose, Justierung und Wartung. Hier bietet die Kooperation mit TecMotive nicht nur Unterstützung bei der Inbetriebnahme der Geräte, sondern auch konkrete Hilfe bei der Anwendung im Werkstattbetrieb.
Technische Hotline mit direkter Weiterleitung an regionale Partner
Um den Zugang zum erweiterten Serviceangebot so unkompliziert wie möglich zu gestalten, hat MAHLE eine zentrale Hotline eingerichtet. Unter der Rufnummer +49 1806 115599 erreichen Werkstätten den technischen Support und werden automatisch an den zuständigen Servicepartner in ihrer Region weitergeleitet. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle Bearbeitung der Anliegen und reduziert unnötige Verzögerungen.
Der zentrale Kontaktpunkt ist sowohl für Kunden in Deutschland und Österreich als auch in der Schweiz gültig und sorgt so für eine einheitliche Servicelogistik im gesamten DACH-Raum. Die Kombination aus klarer Struktur, regionaler Nähe und technischem Know-how macht den neuen MAHLE Serviceansatz besonders effizient.
Ein zentrales Element der erweiterten Partnerschaft sind die praxisorientierten Produktschulungen, die MAHLE gemeinsam mit TecMotive durchführt. Ziel ist es, Werkstattmitarbeitern nicht nur die Bedienung, sondern auch das technische Verständnis für die Geräte zu vermitteln. So können etwa bei Klimaservicegeräten Wartungsintervalle eingehalten und Fehlerquellen frühzeitig erkannt werden.
Die Schulungen finden je nach Bedarf direkt beim Kunden, regional bei Partnerbetrieben oder zentral organisiert in Trainingszentren statt. Auch digitale Schulungsformate gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei Einweisungen in neue Softwarefunktionen von Diagnosesystemen oder bei der Fernunterstützung über Remote-Zugriffe. So entsteht ein flexibles Weiterbildungskonzept, das auf unterschiedliche Betriebsgrößen und Wissensstände abgestimmt ist.
ADAS-Kalibrierung: Sicherheitsrelevanz erfordert präzisen Support
Moderne Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistenten, Abstandsregeltempomaten oder Notbremsfunktionen basieren auf komplexer Sensorik und Kameratechnik. Schon kleinste Abweichungen bei der Kalibrierung können die Funktion beeinträchtigen – mit unmittelbaren Auswirkungen auf Sicherheit und Fahrverhalten.
Die Kalibrierung von ADAS-Systemen stellt deshalb hohe Anforderungen an Geräte, Arbeitsumfeld und Fachpersonal. MAHLE liefert dafür nicht nur die nötige Hardware, sondern unterstützt Werkstätten durch gezielte Einweisungen und technische Hilfe. TecMotive ergänzt dieses Angebot mit einem Servicenetz, das im Bedarfsfall vor Ort unterstützt oder via Remote-Diagnose Hilfestellung leistet. Damit bleibt die Kalibrierung zuverlässig, nachvollziehbar und normgerecht – ein entscheidender Faktor bei der Abwicklung von Unfallschäden oder bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen.
Werkstattausrüstung ist integraler Bestandteil moderner Reparatur- und Wartungsprozesse. Ein Ausfall kann schnell zu Verzögerungen bei der Fahrzeugannahme oder in der Arbeitsplanung führen. Gerade in stark frequentierten Betrieben zählen deshalb kurze Reaktionszeiten bei Störungen oder technischen Fragen zu den entscheidenden Kriterien bei der Wahl eines Geräteanbieters.
Durch die Kooperation mit TecMotive verkürzt MAHLE nicht nur die durchschnittlichen Reaktionszeiten, sondern ermöglicht auch eine zielgerichtete Betreuung über regionale Technikerteams. Diese kennen die Geräte aus der Praxis und bringen neben technischem Know-how auch ein Verständnis für die Abläufe im Werkstattbetrieb mit. Der direkte Draht zwischen Hersteller, Servicepartner und Werkstatt sorgt so für eine verlässliche Lösungskette – und erhöht die Verfügbarkeit der eingesetzten Technik spürbar.
Fazit
Die Kooperation zwischen MAHLE und TecMotive ist ein konsequenter Schritt in Richtung eines leistungsfähigeren und flächendeckenderen Serviceangebots für Werkstattausrüstung. Werkstätten profitieren nicht nur von schnelleren Reaktionszeiten, sondern auch von praxisnaher Unterstützung bei der Bedienung komplexer Geräte.
Gerade im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Diagnosetechnik und Fahrerassistenzsystemen stellt die Partnerschaft einen wichtigen Mehrwert für den Werkstattalltag dar. Die Kombination aus technischer Expertise, Schulungsangeboten und regionaler Nähe sichert einen zuverlässigen Service – heute und mit Blick auf die Anforderungen der kommenden Fahrzeuggenerationen. Quelle: MAHLE