AMG Innovationen: Der Mercedes AMG GT 63 S ist ein Paradebeispiel für Ingenieurskunst auf höchstem Niveau. Mit einer Kombination aus modernster Motorentechnik, fortschrittlichem Fahrwerk und innovativen Assistenzsystemen setzt er Maßstäbe in der Klasse der High-Performance-Fahrzeuge. Die technischen Features des AMG GT 63 S heben ihn nicht nur in Sachen Leistung, sondern auch hinsichtlich Komfort und Sicherheit hervor.
Die Kraft des Motors: V8-Biturbo-Technologie – AMG Innovationen
Das Herzstück des AMG GT 63 S ist der 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor, der eine Leistung von 639 PS liefert. Die innovative Motorentechnologie sorgt nicht nur für atemberaubende Beschleunigung, sondern auch für Effizienz.
Technische Highlights:
- Twin-Scroll-Turbolader: Diese Technologie reduziert das Turboloch und sorgt für eine direkte Kraftentfaltung.
- Trockensumpfschmierung: Die Schmierung ohne herkömmliche Ölwanne ermöglicht eine tiefere Position des Motors und damit eine bessere Gewichtsverteilung.
- Zylinderabschaltung: Bei Teillast schaltet das System vier Zylinder ab, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
AMG Performance 4MATIC+: Intelligenter Allradantrieb
Der Allradantrieb des AMG GT 63 S gehört zu den fortschrittlichsten seiner Klasse. Das System passt die Kraftverteilung in Echtzeit an, um die optimale Traktion und Stabilität zu gewährleisten.
Besonderheiten:
- Fully Variable Torque Distribution: Der Antrieb verteilt das Drehmoment je nach Fahrsituation variabel zwischen Vorder- und Hinterachse.
- Drift-Modus: Für maximale Fahrfreude kann das Fahrzeug in den reinen Hinterradantrieb wechseln.
- Fahrmodi: Verschiedene Einstellungen wie „Comfort“, „Sport+“ oder „Race“ passen das Fahrverhalten an die Straßenbedingungen an.
Fahrwerkstechnologie: Dynamik und Komfort vereint – AMG Innovationen
Das adaptive Fahrwerk des AMG GT 63 S kombiniert Präzision und Komfort in Perfektion.
Key Features bei den AMG Innovationen
- AMG Ride Control+: Die adaptive Dämpfung passt sich in Millisekunden an die Fahrbedingungen an.
- Aktive Wankstabilisierung: Hydraulische Aktuatoren minimieren Wankbewegungen in Kurven und verbessern die Stabilität.
- Hinterachslenkung: Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenkt die Hinterachse entgegen der Vorderräder für mehr Wendigkeit, während sie bei hohen Geschwindigkeiten in die gleiche Richtung lenkt, um die Stabilität zu erhöhen.
Aerodynamik: Perfekt abgestimmt – AMG Innovationen
Die Aerodynamik des AMG GT 63 S ist das Ergebnis intensiver Entwicklung im Windkanal.
Innovationen:
- Aktiver Frontsplitter: Passt sich automatisch an die Geschwindigkeit an, um den Abtrieb zu erhöhen oder den Luftwiderstand zu verringern.
- Air Curtains: Leiten den Luftstrom gezielt um die Räder, um Verwirbelungen zu reduzieren.
- Heckspoiler: Elektronisch verstellbar, um die optimale Balance zwischen Abtrieb und Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Assistenzsysteme: Sicherheit und Komfort
Neben der Performance überzeugt der AMG GT 63 S durch seine innovativen Fahrerassistenzsysteme.
Highlights der AMG Innovationen
- Active Distance Assist DISTRONIC: Hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
- AMG Track Pace: Dieses System zeichnet auf der Rennstrecke Rundenzeiten und Fahrdaten auf und bietet detaillierte Analysen.
- Head-up-Display: Projektiert wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Navigationshinweise direkt in das Sichtfeld des Fahrers.
Fazit: AMG Innovationen
Der Mercedes AMG GT 63 S ist ein Meisterwerk technischer Innovationen. Mit seinem leistungsstarken V8-Motor, dem intelligenten Allradantrieb und dem adaptiven Fahrwerk bietet er nicht nur außergewöhnliche Performance, sondern auch höchsten Komfort und Sicherheit. Die einzigartige Kombination dieser Features macht den AMG GT 63 S zu einem unvergleichlichen Fahrzeug für Liebhaber von High-Performance-Technologie. Mercedes-AMG Offizielle Webseite
Dieser Beitrag ist Teil unseres Hauptartikels Väth Mercedes-AMG GT 63 S: Über 100 PS mehr. Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.
FAQs zu AMG Innovationen:
Wie wird ein AMG-Modell professionell getunt?
Ein AMG-Modell wird professionell getunt, indem gezielte Modifikationen an Motor, Abgasanlage, Fahrwerk und Software vorgenommen werden. Ziel ist eine spürbare Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Erhaltung der Fahrzeugsicherheit und Alltagstauglichkeit. Viele Tuner nutzen dafür speziell abgestimmte Komponenten – etwa optimierte Turbolader oder Sportdämpfer.
Lohnt sich Tuning bei AMG-Fahrzeugen auch für den Werterhalt?
Ja – vor allem bei hochwertigem und dokumentiertem Tuning. Wenn renommierte Anbieter wie VÄTH, BRABUS oder GAD Motors zum Einsatz kommen, kann das den Fahrzeugwert sogar steigern. Wichtig ist ein professioneller Umbau mit TÜV-Abnahme und einer sauberen Historie – das macht das Fahrzeug für Kenner besonders interessant.
Welche AMG-Modelle eignen sich besonders gut für Performance-Tuning?
Besonders beliebt für Performance-Tuning sind Modelle wie der Mercedes-AMG C63, E63 S, A45 S oder der AMG GT. Sie bieten bereits serienmäßig hohe Leistungsreserven, die durch Tuning-Pakete effektiv ausgereizt werden können – etwa durch Chiptuning, Downpipes oder Clubsport-Fahrwerke.
Weiterführende Links zum Thema Väth-Tuning und AMG-Performance:
Tuning-Trends im Premium-Segment: Warum AMG-Modelle so begehrt sind
Fahrzeugtuning im Detail: Wie VÄTH die Performance steigert