Elring erweitert Produktportfolio um Kunststoffölwannen

Veröffentlicht am 19.11.2025
Elring baut sein Ersatzteilangebot im Nutzfahrzeugbereich strategisch aus und führt erstmals Kunststoffölwannen für Lkw ein. Den Auftakt markiert eine passgenaue Ausführung für die Mercedes-Benz-Triebwerksfamilie OM 471. Die neue Produktgruppe kombiniert geringes Gewicht, hohe Belastbarkeit und einfache Montage – ein klarer Fortschritt im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Weitere Anwendungen für Iveco Cursor 11 und 13 befinden sich bereits in Entwicklung.
 

Mit der Einführung einer neuen Produktlinie unterstreicht Elring seine Innovationskraft im Aftermarket-Segment. Die Kunststoffölwanne für den Mercedes-Benz OM 471 bildet den Startpunkt eines zukunftsorientierten Sortiments, das die Themen Leichtbau, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint. Das einbaufertige Set wird unter der Elring-Nummer B36.520 angeboten und enthält neben der Ölwanne auch Dichtungs- und Befestigungstechnik.


Strategischer Schritt im Aftermarket

Mit der Aufnahme von Kunststoffölwannen in das Ersatzteilprogramm setzt Elring ein deutliches Zeichen für technologische Weiterentwicklung im Nutzfahrzeugsektor. Während Metallölwannen lange als Standard galten, zeigt die neue Kunststofflösung, dass Gewichtseinsparung und Stabilität sich nicht ausschließen. Bis zu 60 % weniger Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Metallvarianten sorgen für eine spürbare Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß. Das geringere Gewicht trägt zur Wirtschaftlichkeit bei, ohne die Robustheit zu beeinträchtigen.

Die Kunststoffölwanne wurde speziell auf die Anforderungen schwerer Nutzfahrzeuge ausgelegt. Dauerhafte Temperaturbeständigkeit, Formstabilität und Vibrationsfestigkeit stehen im Fokus. Dank präziser Fertigung wird eine zuverlässige Abdichtung erreicht, wodurch sich die Anzahl der benötigten Einzelteile verringert. Das erleichtert den Montageprozess erheblich. Die Konstruktion bietet zudem Vorteile bei der Schallreduktion: Eine Senkung der Lärmemissionen um bis zu 2 dB trägt zu einem ruhigeren Motorlauf bei.

Leichtbau als Zukunftstechnologie

Leichtbau gilt als Schlüsselfaktor für nachhaltige Mobilität. Elring nutzt seine Erfahrung aus der Erstausrüstung, um diese Kompetenz in den Aftermarket zu übertragen. Der Einsatz von Thermoplasten ermöglicht nicht nur eine deutliche Gewichtsreduktion, sondern bietet auch eine verbesserte Wärmeisolierung und Korrosionsbeständigkeit. Damit entfällt das Risiko von Rostbildung, wie es bei Metallkomponenten auftreten kann. Die höhere Materialflexibilität absorbiert zudem Stöße und Vibrationen effektiver, was die Lebensdauer der Bauteile verlängert.

Die neue Kunststoffölwanne für den OM 471-Motor ist für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen aus dem Mercedes-Benz-Portfolio einsetzbar. Sie deckt unter anderem die Baureihen Actros MP4/MP5, Antos, Arocs sowie Travego ab. Damit steht Werkstätten und Großhändlern ein breites Einsatzspektrum zur Verfügung.

Der Wechsel der Ölwanne sollte stets nach Herstellervorgaben erfolgen. Wichtig sind saubere Dichtflächen, korrektes Anzugsdrehmoment der Schrauben und die Verwendung der mitgelieferten Dirko-Dichtmasse. Nach der Montage folgt die Ölbefüllung gemäß Spezifikation, eine Dichtheitsprüfung und die umweltgerechte Entsorgung der Altteile.

Elring plant bereits die Erweiterung der Produktgruppe um Varianten für die Iveco-Motorenfamilien Cursor 11 und 13. Damit wird das Angebot an Kunststoffölwannen für Nutzfahrzeuge deutlich ausgebaut. Werkstätten profitieren von passgenauen Lösungen, die Montagezeit verkürzen und gleichzeitig die Betriebskosten der Fahrzeuge senken.

Entwicklung und Fertigung nach OE-Standards

Die Entwicklung der neuen Kunststoffölwanne erfolgte in enger Anlehnung an die Spezifikationen der Erstausrüstung. Elring nutzt dabei modernste Fertigungsverfahren, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Spritzgießtechnologien mit präzisen Werkzeugen ermöglichen eine exakte Wandstärkenverteilung und damit eine optimale Balance zwischen Stabilität und Gewicht. Ergänzt wird dies durch umfangreiche Prüfverfahren wie Dichtheits- und Drucktests, die sicherstellen, dass jede Ölwanne die Anforderungen des täglichen Werkstatteinsatzes erfüllt. Der Produktionsprozess unterliegt strengen Qualitätskontrollen, wodurch eine konstante Passgenauigkeit und Funktionssicherheit gewährleistet werden.

Neben der technischen Performance spielt auch die ökologische Bilanz eine zentrale Rolle bei der neuen Produktgeneration. Die verwendeten Thermoplasten sind recyclingfähig und ermöglichen somit eine umweltgerechte Wiederverwertung am Ende des Produktlebenszyklus. Durch die Gewichtseinsparung reduziert sich zudem der Rohstoffverbrauch während der Fertigung. Auch der Transport profitiert von der Gewichtsreduktion, da geringere Stückgewichte weniger Energie beim Versand erfordern. Damit leistet die Kunststoffölwanne einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigeren Lieferkette und zur Ressourcenschonung im gesamten Produktzyklus.


Fazit

Mit der neuen Kunststoffölwanne für Mercedes-Benz Trucks zeigt Elring, wie moderne Werkstofftechnik den Nutzfahrzeugbereich nachhaltig verändert. Die Kombination aus geringem Gewicht, hoher Lebensdauer und einfacher Montage macht die neue Produktlinie zu einer zukunftsweisenden Ergänzung im Aftermarket-Sortiment. Quelle: Elring

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top