Am 1. Juli 2025 startet DENSO Aftermarket ein neues E-Learning-Modul innerhalb der League of True Mechanics auf der Plattform www.denso-technic.de. Der Kurs richtet sich an Kfz-Werkstätten, Mechaniker sowie technische Fachkräfte und vermittelt fundiertes Wissen rund um Hochvolttechnik, Sicherheit und die wichtigsten Fahrzeugtypen im Bereich der Elektromobilität. Ziel ist es, Werkstattpersonal optimal auf den sicheren und fachgerechten Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen vorzubereiten.
Fokus auf Hochvoltsysteme und Sicherheit
Ein zentrales Thema des E-Learning-Moduls ist der sichere Umgang mit Hochvoltsystemen. Diese sind mittlerweile fester Bestandteil vieler moderner Fahrzeuge, weshalb Werkstätten zunehmend mit den damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert werden. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von Hochvolt-Komponenten wie Elektromotoren, Wechselrichtern, DC-DC-Wandlern und Ladegeräten.
Auch die Sicherheitsaspekte nehmen breiten Raum ein. Persönliche Schutzausrüstung, die Gefahren beim Arbeiten an Hochvoltsystemen sowie die richtige Handhabung und Lagerung von Hochvolt-Batterien werden ausführlich erläutert. Ziel ist es, das Bewusstsein für potenzielle Risiken zu schärfen und den Werkstattalltag sicher zu gestalten.
Das E-Learning-Modul deckt die wesentlichen Fahrzeugkonzepte im Bereich der Elektromobilität ab. Dabei werden verschiedene Hybrid- und Elektrofahrzeuge praxisnah erklärt:
- Parallele Hybride
- Serielle Hybride
- Seriell-parallele Hybride, beispielsweise der Toyota Prius
- Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
- Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV)
Die unterschiedlichen Antriebskonzepte werden verständlich dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionsweise und den jeweiligen Besonderheiten im Hinblick auf Wartung und Reparatur. Dadurch entsteht ein solides Fundament für den Werkstattalltag.
Praxisnahes Wissen für den Werkstattalltag
Das neue Modul wurde gezielt für den Einsatz in Werkstätten konzipiert. Die Inhalte basieren auf den täglichen Anforderungen im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen. Mechaniker und Fachkräfte erhalten wertvolles Know-how, das sich direkt im Arbeitsalltag umsetzen lässt.
Ein besonderer Vorteil: Der Kurs ist vollständig online verfügbar und kann zeitlich flexibel absolviert werden. Nach der Anmeldung auf www.denso-technic.de steht das E-Learning-Modul kostenfrei zur Verfügung. Teilnehmer können den Kurs durch eine freiwillige Prüfung abschließen. Bei Bestehen wird ein personalisiertes Zertifikat ausgestellt, das den Nachweis über die erworbenen Kenntnisse erbringt.
DENSO Aftermarket verfolgt mit der League of True Mechanics das Ziel, technisches Wissen auf höchstem Niveau praxisnah zu vermitteln. Das neue E-Learning-Modul ergänzt das bestehende Schulungsangebot um einen wichtigen Baustein. Durch den modularen Aufbau eignet sich der Kurs ideal für Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich alternativer Antriebe vertiefen möchten.
Werkstätten profitieren von der flexiblen Online-Lösung, die ohne großen Zeitaufwand absolviert werden kann. Gleichzeitig stärkt die Zertifizierung die Qualifikation der Teilnehmer und trägt zur professionellen Weiterentwicklung im Bereich Hochvolttechnik bei.
Wachsende Bedeutung von Hochvoltfahrzeugen im Werkstattgeschäft
Der Anteil an Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben steigt kontinuierlich. Sowohl Hybridfahrzeuge als auch reine Elektrofahrzeuge setzen sich in vielen Segmenten durch. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Werkstätten. Klassische Arbeiten am Verbrennungsmotor weichen zunehmend Reparaturen an Hochvoltsystemen, Batterien oder Leistungselektronik. Dies erfordert spezifisches Fachwissen, um Fahrzeuge sicher diagnostizieren und instand setzen zu können.
Werkstätten, die frühzeitig in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Der E-Learning-Kurs von DENSO Aftermarket bietet hier eine praxisorientierte Möglichkeit, um Kompetenzen im Bereich Hochvolttechnik systematisch auszubauen.
Das E-Learning-Modul verfolgt einen klaren praxisorientierten Ansatz. Im Fokus stehen konkrete Werkstattanwendungen, die bei der Wartung und Reparatur von Hochvoltfahrzeugen häufig auftreten. Dazu gehören etwa das sichere Trennen von Hochvoltsystemen, die Diagnose elektrischer Komponenten oder der Umgang mit Diagnosegeräten bei elektrischen Antrieben.
Ein besonderer Vorteil liegt in der klaren Strukturierung der Lerninhalte. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch die wesentlichen Themen geführt. Der hohe Praxisbezug fördert den Lernerfolg und erleichtert die direkte Umsetzung der Inhalte im Werkstattalltag.
Rechtsvorgaben und Sicherheitsstandards im Blick
Arbeiten an Hochvoltsystemen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften schreiben beispielsweise eine spezielle Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen vor. Ohne entsprechende Schulung dürfen Fachkräfte keine Eingriffe an Hochvoltfahrzeugen vornehmen.
Das E-Learning-Modul berücksichtigt diese Anforderungen und vermittelt die notwendigen Grundlagen zu Sicherheitsvorschriften, Normen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dazu zählen unter anderem Vorgaben zur persönlichen Schutzausrüstung, das Trennen spannungsführender Systeme sowie Regeln zur Lagerung und Entsorgung von Hochvolt-Batterien.
Von der Teilnahme an der Schulung profitieren nicht nur Werkstätten, sondern auch der Teilehandel und die Kunden. Werkstätten erweitern ihr Leistungsspektrum und erschließen neue Geschäftsfelder im Bereich Elektromobilität. Der Teilehandel wiederum kann gezielt Komponenten für Hochvoltfahrzeuge anbieten und somit zusätzliche Umsätze generieren.
Endkunden profitieren von einer fachgerechten Wartung und Reparatur ihrer Fahrzeuge. Zudem stärkt die Qualifikation der Mitarbeiter das Vertrauen in die Werkstatt und schafft eine langfristige Kundenbindung. Der Kurs von DENSO Aftermarket liefert damit einen wichtigen Beitrag zur zukunftssicheren Ausrichtung im Werkstattumfeld.
Fazit
Das E-Learning-Modul von DENSO Aftermarket bietet eine fundierte Einführung in die Technik und Sicherheit von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Mit einem klaren Fokus auf Werkstattpraxis werden zentrale Themen wie Hochvoltsysteme, Sicherheit und Fahrzeugtypen umfassend behandelt. Die kostenfreie Teilnahme, der flexible Zugang sowie das angebotene Zertifikat machen den Kurs zu einer wertvollen Weiterbildungsmöglichkeit für Fachkräfte im Werkstattumfeld. Quelle: DENSO Aftermarket