Banner blickt mit neuem CEO in die Zukunft

Veröffentlicht am 04.07.2025
Die Banner Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2024/25 mit soliden Zahlen ab und setzt damit ein Zeichen der Stabilität in einem wandelnden Marktumfeld. Durch ein Absatzplus, steigenden Umsatz und umfangreiche Investitionen stärkt das Unternehmen seine Position im internationalen Batteriegeschäft. Auch mit neuer Führung bleibt der Fokus auf technologische Weiterentwicklung und verlässliche Energiespeicherlösungen bestehen – insbesondere bei Blei-Säure-Batterien, deren Nachfrage weiter anhält.
 

In einem dynamischen Branchenumfeld mit wachsendem Transformationsdruck zeigt sich die Banner Gruppe wirtschaftlich stabil und zukunftsorientiert. Das österreichische Unternehmen mit Stammsitz in Linz-Leonding baut seine Marktstellung trotz struktureller Veränderungen im Fahrzeugbereich weiter aus. Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung wurde die Unternehmensführung neu aufgestellt.


Nachfrageentwicklung trotzt Branchentrends

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Banner Gruppe ihre Absatzmenge auf 4,2 Millionen Batterien steigern – ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahresniveau. Der Umsatz stieg auf 312 Millionen Euro. Diese Entwicklung steht exemplarisch für die weiterhin stabile Nachfrage nach klassischen Energiespeichern. Während neue Antriebstechnologien zunehmend Einzug halten, bleibt die Bedeutung von Blei-Säure-Batterien in vielen Anwendungen bestehen.

Ob als Starterbatterie im Pkw, im Nutzfahrzeug oder im stationären Bereich – die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und die bewährte Technik machen diesen Batterietyp nach wie vor relevant. Die Unternehmenskennzahlen belegen, dass Banner auch im Übergang zur E-Mobilität verlässlich liefert und Marktanteile sichern kann.

Rund 25 Millionen Euro wurden in den letzten drei Jahren in die Optimierung der Fertigungsprozesse, in neue Anlagen sowie in Digitalisierungsprojekte investiert. Damit stärkt Banner seine Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere in Hinblick auf Qualität, Flexibilität und Automatisierung. Die kontinuierliche Modernisierung der Produktion legt die Grundlage für eine nachhaltige Ausrichtung.

Ein klarer Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Energiespeicherlösungen, die auf spezielle Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Die Anwendungsfelder reichen von Start-Stopp-Technologien bis zu Lösungen im Bereich USV oder Off-Highway-Fahrzeugen. Damit zeigt das Unternehmen, dass es auch jenseits des klassischen Fahrzeugmarkts zukunftsfähige Perspektiven verfolgt.

Neuausrichtung in der Führungsebene bringt Impulse

Im Zuge des Geschäftsjahres wurde die Geschäftsführung neu besetzt. Der neue CEO übernimmt die Verantwortung in einem Zeitraum, der von Veränderungen und Anpassungen geprägt ist. Ziel bleibt, die strategische Ausrichtung weiterzuführen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.

Die neue Führung steht für Kontinuität in der technologischen Entwicklung und Marktorientierung. Dabei sollen bestehende Stärken gezielt ausgebaut und zukünftige Herausforderungen proaktiv gestaltet werden – etwa durch die Stärkung internationaler Vertriebsstrukturen, die Anpassung an regulatorische Rahmenbedingungen und die Integration neuer Geschäftsfelder im Bereich Energieversorgung.

Banner exportiert rund 95 Prozent seiner produzierten Batterien – ein Zeichen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die Verlässlichkeit in Lieferung und Produktqualität spielt dabei eine zentrale Rolle. Gerade in einem Umfeld, das zunehmend von Versorgungsschwankungen und geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst wird, setzt Banner auf klare Prozesse und Kundenorientierung.

Mit einem engagierten Team von über 760 Beschäftigten in Europa und einer starken Produktionsbasis in Österreich bleibt Banner auf Wachstumskurs. Die Zahlen des aktuellen Geschäftsjahrs belegen, dass das Unternehmen seine Position auch unter veränderten Marktbedingungen behaupten kann.

Technologieoffenheit als Wettbewerbsvorteil

Während sich viele Anbieter ausschließlich auf Lithium-Ionen-Technologien fokussieren, verfolgt Banner bewusst einen technologieoffenen Ansatz. Die Kombination aus bewährter Blei-Säure-Technologie und kontinuierlicher Weiterentwicklung erlaubt es, sowohl bestehende Märkte zu bedienen als auch neue Anwendungsfelder zu erschließen. Insbesondere in Anwendungen mit kurzen Lastzyklen oder hohem Sicherheitsbedarf haben Blei-Säure-Systeme weiterhin klare Vorteile.

Gleichzeitig beobachtet das Unternehmen technologische Trends wie Feststoffbatterien, modulare Energiespeicher oder hybride Systeme genau. Durch diese Offenheit gegenüber technologischen Entwicklungen gelingt es, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren – ohne sich einseitig auf kurzfristige Trends festzulegen.

Nachhaltigkeit gewinnt in der Batterieproduktion zunehmend an Bedeutung – sowohl aus regulatorischer Sicht als auch im Hinblick auf Kundenanforderungen. Banner setzt auf einen geschlossenen Wertstoffkreislauf: Ein Großteil der verwendeten Materialien stammt aus Recyclingprozessen, vornehmlich bei Blei und Kunststoffkomponenten.

Darüber hinaus wird in den Produktionsstätten verstärkt auf Energieeffizienz, Abwärmenutzung und ressourcenschonende Fertigung geachtet. Die Integration von Umweltstandards in alle Unternehmensbereiche sorgt nicht nur für regulatorische Konformität, sondern wird auch von Kunden und Partnern zunehmend als Differenzierungsmerkmal wahrgenommen.

Fachkräftesicherung und Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft

Der anhaltende Fachkräftemangel im industriellen Umfeld stellt auch für Banner eine zentrale Herausforderung dar. Um dem entgegenzuwirken, investiert das Unternehmen in gezielte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Technische Lehrberufe werden aktiv gefördert, und es bestehen Kooperationen mit Fachhochschulen sowie Berufsschulen in der Region.

Intern setzt Banner auf kontinuierliche Schulung bestehender Mitarbeiter in Bereichen wie Automatisierung, Qualitätsmanagement und Digitalisierung. Damit wird nicht nur Know-how gesichert, sondern auch die Innovationsfähigkeit langfristig gestärkt – ein entscheidender Faktor in einem sich rasant wandelnden Marktumfeld.

Neben technischer Qualität und Produktionsstabilität setzt Banner stark auf Kundennähe. Ein engmaschiges Vertriebsnetz in Europa sowie Service- und Logistikpartner vor Ort sorgen dafür, dass Produkte schnell und zuverlässig verfügbar sind.

Besonderes Augenmerk liegt auf individuellen Beratungslösungen – sowohl für Großabnehmer im Fahrzeugbereich als auch für industrielle Anwendungen. Die technische Unterstützung im After-Sales-Bereich, etwa bei der Auslegung von Batteriesystemen oder bei Diagnosethemen, stellt einen zusätzlichen Mehrwert dar. Damit differenziert sich Banner bewusst vom reinen Produktanbieter hin zu einem lösungsorientierten Partner.


Fazit

Banner zeigt im Geschäftsjahr 2024/25, wie sich ein traditionsreiches Unternehmen durch Investitionen, technologische Beständigkeit und strategische Anpassung in einem sich wandelnden Umfeld behauptet. Die Kombination aus Erfahrung, Innovation und einer klaren internationalen Ausrichtung bildet die Grundlage für künftige Erfolge – mit oder ohne Elektromobilität im Fokus. Die Relevanz der Blei-Säure-Technologie bleibt dabei ein zentraler Pfeiler im Produktportfolio. Quelle: Banner

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top