Mit den beiden Neuentwicklungen Ceramic Pro 10W-40 und Ceramic Ultra 5W-40 ergänzt MANNOL seine erfolgreiche Ceramic-Serie. Die Öle wurden gezielt für den Einsatz in Fahrzeugen mit hohen Leistungsanforderungen und empfindlicher Abgasnachbehandlung entwickelt. Wie auch beim bekannten Ceramic 5W-30 bildet die spezielle Additivtechnologie auf Basis von hexagonalem Bornitrid (h-BN) das technische Rückgrat der Formulierung.
Fortschrittliche Additivtechnologie: h-BN als Schlüsselkomponente
Hexagonales Bornitrid – ein technischer Festschmierstoff mit extrem feiner Partikelstruktur – wirkt im Öl als Reibungsmodifikator. Dank der Partikelgröße von unter 0,5 Mikrometern kann das Additiv problemlos durch moderne Mikrofilter strömen. Es lagert sich an Metalloberflächen an und bildet dort eine stabile, gleitfähige Schutzschicht.
Diese Schicht verringert den direkten Kontakt zwischen metallischen Bauteilen, selbst unter Volllast oder bei Kaltstarts. Dadurch sinkt der Verschleiß spürbar, gleichzeitig werden der Energieverlust durch Reibung und der Kraftstoffverbrauch reduziert. Gerade bei häufigem Stadtverkehr oder ungünstigen Wetterbedingungen zahlt sich dieser Schutz aus – für private Fahrzeuge ebenso wie für gewerblich genutzte Flotten.
MANNOL Ceramic Pro 10W-40: Stabile Leistung bei Hitzebelastung
Das Ceramic Pro 10W-40 wurde speziell für Motoren ausgelegt, die unter konstant hohen Temperaturen betrieben werden. Die Kombination synthetischer Grundöle mit h-BN und verschleißmindernden Estern sorgt für eine gleichmäßige Schmierung – selbst bei starker thermischer Beanspruchung.
Besonders interessant ist das Öl für Fahrzeuge, die auch bei hoher Kilometerleistung zuverlässig funktionieren müssen, etwa SUVs, Transporter oder getunte Motoren. Es bietet Korrosionsschutz, thermische Stabilität und eine gute Filtergängigkeit – unabhängig davon, ob Longlife-Systeme oder konventionelle Wartungsintervalle genutzt werden.
MANNOL Ceramic Ultra 5W-40: Für dynamische Fahrprofile entwickelt
Das Ceramic Ultra 5W-40 richtet sich an Nutzer, deren Fahrzeuge regelmäßig unter anspruchsvollen Bedingungen laufen. Das betrifft etwa Pendler mit häufigem Stop-and-Go-Verkehr, Fahrer sportlicher Limousinen oder Vielfahrer mit langen Autobahnetappen.
Die Formulierung ist auf maximale Sauberkeit im Motorinneren ausgelegt. Ablagerungen an Kolben oder im Turbolader werden durch aktive Reinigungsadditive reduziert. Zudem bleibt das Öl auch bei stark schwankenden Temperaturen und wechselnden Fahrprofilen stabil in seiner Viskosität. Unterstützt werden Turbomotoren, Benzin- und Dieselfahrzeuge mit moderner Einspritz- und Abgasnachbehandlung. Das Produkt erfüllt Spezifikationen wie Fiat 9.55535-H2/Z2, Porsche A40 sowie Chrysler MS-12991.
Das etablierte Ceramic 5W-30 bleibt weiterhin verfügbar. Es bietet eine zuverlässige Lösung für Motoren mit Dieselpartikelfilter oder SCR-Katalysator. Durch seine aschearme Formulierung schützt es empfindliche Systeme vor Verstopfung oder Ablagerungen – ein klarer Vorteil für moderne Downsizing-Triebwerke.
Neben seiner Kompatibilität mit emissionsarmen Fahrzeugkonzepten punktet das Öl mit einem besonders guten Fließverhalten bei Kälte und einer hohen thermischen Belastbarkeit.
Verfügbare Gebindegrößen und Vertriebsstruktur
- Ceramic 5W-30: 1, 5 und 20 Liter
- Ceramic Pro 10W-40: 1 und 5 Liter
- Ceramic Ultra 5W-40: 1 und 5 Liter
Die neuen Produkte sind ab sofort weltweit verfügbar. Preise und Großhandelskonditionen sind über die regionalen Vertriebspartner der Sudheimer Car Technik-Vertriebs GmbH erhältlich. Die Öle erfüllen internationale Normen wie API SN/CH-4 und ACEA A3/B4 sowie zahlreiche Herstellerfreigaben (u. a. Mercedes-Benz, BMW, Renault, VW).
Die Ceramic-Reihe von MANNOL richtet sich nicht nur an Neufahrzeuge, sondern ebenso an Fahrzeuge mit erhöhtem Wartungsbedarf. Ihre hohe Kompatibilität mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen macht sie für Werkstätten zum universellen Werkzeug im Schmierstoffregal. Für Großhändler bedeutet die breite Einsetzbarkeit zudem geringeren Lageraufwand und zielgerichtete Beratungsmöglichkeiten.
Technologischer Hintergrund: Warum hexagonales Bornitrid?
Hexagonales Bornitrid (h-BN) zählt zu den sogenannten Festschmierstoffen. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Grafit, besitzt jedoch eine deutlich höhere thermische Stabilität und chemische Beständigkeit. Diese Eigenschaften machen h-BN besonders geeignet für Anwendungen im Motorenbereich, wo hohe Temperaturen, Druckspitzen und komplexe Belastungen aufeinandertreffen.
Im Gegensatz zu klassischen Additiven wie Molybdändisulfid bildet h-BN keinen sichtbaren Belag, sondern eine mikroskopisch dünne Schicht, die direkt auf den Metallflächen haftet. Diese Struktur verhindert punktuellen Verschleiß und reduziert gleichzeitig die Reibungsverluste. Durch den Einsatz dieser Technologie in vollsynthetischen Ölen lassen sich Schutzwirkung und Effizienz auf ein neues Niveau heben – ohne Kompromisse bei Filterdurchgängigkeit oder Systemkompatibilität.
Bedeutung für verlängerte Wartungsintervalle
Moderne Motorenkonzepte zielen auf Effizienz, geringeren Schadstoffausstoß und reduzierte Betriebskosten. Dabei rückt die Schmierstoffqualität immer stärker in den Fokus – vor allem, wenn es um die Verlängerung von Ölwechselintervallen geht. Die Ceramic-Öle von MANNOL leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag.
Dank ihrer thermisch stabilen Molekülstruktur und der schmutzabweisenden Wirkung des h-BN-Zusatzes bleiben die Öle auch über längere Einsatzzeiträume hinweg leistungsfähig. Oxidation, Viskositätsveränderungen und der Aufbau von Ablagerungen werden gezielt unterdrückt. Das reduziert den Verschleiß und verhindert Leistungsverlust – auch bei Fahrzeugen mit hoher Kilometerleistung oder im Stop-and-Go-Verkehr.
Für Werkstätten bedeutet das eine präzisere Planung der Wartung, für Fahrzeughalter sinken die Betriebskosten.
Fazit
Mit der Produkterweiterung unterstreicht MANNOL seinen Anspruch, hochwertige Motoröle mit echtem Mehrwert zu entwickeln. Die Verbindung aus synthetischer Technologie und h-BN-Zusatz sorgt für effektiven Verschleißschutz, hohe thermische Stabilität und reduzierte Emissionen. Ob im privaten Einsatz, im gewerblichen Fuhrpark oder im Tuningbereich – die Ceramic-Serie deckt unterschiedlichste Anforderungen ab und schafft gleichzeitig eine zukunftssichere Basis für moderne Schmierstoffstrategien im Werkstattalltag. Quelle: MANNOL