Fahrzeugtechnik entwickelt sich stetig weiter – präzise Sensoren sind dabei unverzichtbar für einen reibungslosen Motor- und Abgasbetrieb. DENSO stellt mit neuen Broschüren zu Luftmassenmessern und Abgastemperatursensoren detaillierte Fachinformationen bereit, die sich speziell an Werkstätten und Teilehändler im Aftermarket richten. Die Dokumente bieten technische Einblicke, Diagnosehilfen und praktische Tipps für die tägliche Arbeit und können einfach online heruntergeladen werden.
Luftmassenmesser: Präzise Messwerte für exakte Motorsteuerung
Luftmassenmesser haben die Aufgabe, die vom Motor angesaugte Luftmenge exakt zu erfassen und so eine optimale Kraftstoffzufuhr zu ermöglichen. DENSO nutzt hierfür eine Bypass-Technologie, die den Sensor vor Ablagerungen schützt und eine lange Lebensdauer unterstützt. Eine spezielle Glasbeschichtung hält Schmutz- und Ölrückstände ab, während die kompakte Bauweise den Strömungswiderstand im Ansaugtrakt reduziert.
Im Aftermarket-Programm von DENSO stammen die Luftmassenmesser direkt aus der Erstausrüsterproduktion und werden nach denselben Standards gefertigt wie OE-Teile. Diese konsequente Qualität ermöglicht Werkstätten eine einfache und sichere Montage – unterstützt durch die First Time Fit®-Philosophie. Für Teilehändler bedeutet das: zufriedene Kunden, weniger Rückläufer und ein verlässliches Sortiment.
Abgastemperatursensoren: Temperaturdaten für eine saubere Abgasbehandlung
Abgastemperatursensoren liefern wichtige Informationen für die Abgassteuerung und helfen, Schäden an empfindlichen Bauteilen wie Dieselpartikelfilter, Turbolader oder SCR-Katalysator zu vermeiden. Die Sensoren von DENSO basieren auf der NTC-Technologie mit hochsensiblen Thermistoren, die sich durch eine besonders schnelle Reaktionszeit auszeichnen – auch bei Temperaturschwankungen zwischen 20 und 1000 Grad Celsius.
Die Fertigung der DENSO-Sensoren erfolgt unter denselben Bedingungen wie die der Originalteile, sodass die Produkte exakt auf die Anforderungen moderner Motoren abgestimmt sind. Im Gegensatz zu minderwertigen Nachbauten, die fehlerhafte Signale liefern können, minimieren DENSO-Sensoren das Risiko für Folgeschäden und garantieren ein zuverlässiges Zusammenspiel mit den Abgasnachbehandlungssystemen.
Praxisnaher Wissenstransfer für Werkstätten und Teilehandel
Die neuen Broschüren von DENSO bieten mehr als nur technische Daten. Neben Produktmerkmalen und Vorteilen werden auch häufige Fehlerquellen beschrieben, Einbauhinweise gegeben und Tipps für eine erfolgreiche Diagnose geliefert. Das macht die Materialien zu einem nützlichen Werkzeug für die tägliche Arbeit in der Werkstatt.
Die Broschüren stehen im Download-Bereich der DENSO-Website bereit, wo gezielt nach Produktkategorien, Informationstypen und Sprachen gefiltert werden kann. Über einen QR-Code sind die Broschüren auch direkt abrufbar – eine praktische Lösung für den schnellen Zugriff.
Warum exakte Messwerte bei Luftmassenmessern so wichtig sind
Die genaue Erfassung der angesaugten Luftmenge ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Motors. Bereits geringe Abweichungen können das Gemischverhältnis verändern, was sich auf den Kraftstoffverbrauch, die Abgaswerte und die Lebensdauer von Komponenten auswirkt. DENSO-Luftmassenmesser sorgen mit ihrer präzisen Messtechnik für eine stabile Gemischbildung und tragen dazu bei, die strengen Abgasnormen einzuhalten. Für Werkstätten bedeutet das weniger Fehlerquellen bei der Diagnose und eine verbesserte Betriebssicherheit der Fahrzeuge im Kundenbetrieb.
Moderne Abgasnachbehandlungssysteme wie Dieselpartikelfilter (DPF) oder selektive katalytische Reduktion (SCR) sind empfindlich gegenüber Temperaturspitzen. Abgastemperatursensoren überwachen den thermischen Zustand dieser Systeme und schützen sie vor Überhitzung. DENSO-Sensoren erkennen Temperaturänderungen innerhalb kürzester Zeit und geben diese Information zuverlässig an das Steuergerät weiter. Damit können frühzeitig Gegenmaßnahmen wie Abregelung der Motorleistung oder Regeneration des DPF eingeleitet werden. Im Werkstattalltag reduziert das die Gefahr von Folgeschäden und teuren Reparaturen.
Diagnosehilfe: Typische Fehlerbilder bei Sensoren erkennen
Fehlerhafte Sensoren äußern sich oft durch Warnleuchten im Cockpit oder Einträge im Fehlerspeicher. Häufige Symptome bei defekten Luftmassenmessern sind Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder schwarze Abgasfahnen. Defekte Abgastemperatursensoren führen dagegen oft zu Fehlermeldungen in Verbindung mit der Abgasrückführung oder dem DPF-System. Die Broschüren von DENSO enthalten praxisorientierte Checklisten und Diagnosehinweise, die helfen, die Ursache schnell einzugrenzen und den betroffenen Sensor gezielt zu überprüfen.
Der fachgerechte Einbau von Sensoren ist entscheidend für eine fehlerfreie Funktion. Bei Luftmassenmessern sollten alle Dichtflächen und Steckverbindungen vor der Montage gereinigt werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Abgastemperatursensoren müssen sorgfältig in das Abgasrohr eingeschraubt werden – ein korrektes Anzugsdrehmoment ist hier wichtig, um Beschädigungen am Sensor oder am Gewinde zu verhindern. In den DENSO-Broschüren finden Werkstätten konkrete Hinweise zu Anzugswerten, Einbaurichtungen und dem korrekten Handling der empfindlichen Bauteile.
Fazit
Mit den neuen Broschüren für Luftmassenmesser und Abgastemperatursensoren stärkt DENSO den Wissenstransfer zwischen Hersteller, Handel und Werkstatt. Die praxisnahen Inhalte erleichtern die Arbeit vor Ort, unterstützen bei der Fehlerdiagnose und sorgen für eine sichere Montage. Für den freien Ersatzteilmarkt bedeutet das: weniger Reklamationen, mehr Effizienz und langfristige Kundenzufriedenheit. Quelle: DENSO