[Video] LKQ Remote Support bietet eine transparente OEM-Diagnose

Veröffentlicht am 27.05.2025
Die OEM-Diagnose stellt freie Werkstätten zunehmend vor Herausforderungen – insbesondere bei Schlüsselprogrammierungen oder Steuergeräte-Flashvorgängen. Mit dem LKQ Remote Support bietet PV Automotive eine praktikable Lösung für den unabhängigen Aftermarket. Das kompakte Diagnosetool ermöglicht kosteneffiziente OEM-Services über die OBD-Schnittstelle und sorgt für mehr Autonomie in freien Werkstätten. Besonders bei modernen Fahrzeugmodellen mit komplexer Elektronik spielt das Tool seine Stärken aus – ganz ohne Umweg über Vertragswerkstätten.
 

Das System LKQ Remote Support wurde auf der PV LIVE in Essen vorgestellt und richtet sich gezielt an freie Kfz-Werkstätten. Als eigenständige Diagnosehilfe für OEM-nahe Dienstleistungen ermöglicht das Tool die Programmierung von Schlüsseln, Anhängerkupplungen sowie das Flashen von Steuergeräten. Bereits über 1.000 verkaufte Geräte und rund 10.000 durchgeführte Servicearbeiten sprechen für die Marktreife der Lösung. Entwickelt wurde das Produkt im Hause PV Automotive.


OEM-Diagnose bleibt Herausforderung im freien Markt

In der täglichen Praxis freier Werkstätten sind es immer wieder die gleichen Problemstellungen: Verlorene oder zusätzliche Fahrzeugschlüssel können mit herkömmlicher Mehrmarkendiagnose nicht mehr zuverlässig programmiert werden. Systeme von Bosch, Hella Gutmann, Autel oder Launch stoßen hier zunehmend an ihre Grenzen. Spätestens bei modernen, elektronisch codierten Schlüsseln bleibt oft nur der Weg zur Markenwerkstatt – verbunden mit hohem Aufwand, Zeitverlust und zusätzlichen internen Kosten, die sich gegenüber dem Endkunden kaum rechtfertigen lassen.

Hier setzt LKQ Remote Support an. Das Tool wird über die OBD-Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbunden. Mittels LAN-Verbindung und Internetzugang ermöglicht es die Kommunikation mit einem externen Serviceprovider. Dieser wiederum greift über OEM-zertifizierte Diagnosetechnik auf das Fahrzeug zu. Die Werkstatt wählt die benötigte Dienstleistung aus – etwa das Codieren eines Scheinwerfers, die Programmierung eines Steuergeräts oder die Aktivierung einer Anhängerkupplung. Die Preise für diese Services bewegen sich zwischen 100 und 150 Euro.

Steuergeräte-Flash: Sicher und effizient

Ein zentraler Anwendungsbereich des LKQ Remote Support liegt im Flashen von Motorsteuergeräten, Getriebesteuergeräten oder weiteren relevanten Steuerungen. Gerade bei Steuergerätewechseln ist eine schnelle und sichere Neuprogrammierung unerlässlich. Hier zeigt sich der Vorteil des Systems: Die Werkstatt bleibt Herr des Vorgangs, muss das Fahrzeug nicht außer Haus geben und behält die Kontrolle über den gesamten Prozess. Der Flashvorgang erfolgt remote, während das Fahrzeug in der Werkstatt steht – effizient und nachvollziehbar.

Bei langwierigen Programmierprozessen ist ein stabiler Stromfluss essenziell. LKQ empfiehlt in diesem Zusammenhang Ladegeräte mit einer Dauerleistung von mindestens 120 Ampere. Wird die Stromversorgung während des Flashvorgangs unterbrochen, drohen schwerwiegende Schäden an der Fahrzeugelektronik. Der Einsatz leistungsfähiger Ladegeräte minimiert dieses Risiko erheblich und sollte als Standard in jeder Werkstatt etabliert sein.

Integration in den Werkstattalltag

Der Einsatz des LKQ Remote Support lässt sich ohne große Umstellungen in den bestehenden Werkstattablauf integrieren. Das Gerät benötigt lediglich einen freien OBD-Zugang und eine stabile Internetverbindung. Über ein standardisiertes Web-Interface erfolgt die Auswahl der gewünschten Dienstleistung, wodurch sich der Diagnoseprozess strukturiert und ohne lange Einarbeitungszeit starten lässt. Viele Werkstätten binden das System direkt in ihre Fehlerdiagnose- und Reparaturprozesse ein, wodurch insbesondere bei Rückläufern und schwer greifbaren Fehlerbildern eine neue, tiefere Diagnosetiefe möglich wird – und das ganz ohne eigene OEM-Lizenzmodelle oder kostspielige Hersteller-Accounts.

Neben dem technischen Nutzen eröffnet das Tool auch wirtschaftliche Chancen für Teilegroßhändler und angeschlossene Werkstätten. Die Möglichkeit, Steuergeräte selbst zu programmieren oder Fahrzeuge für neue Anhängerkupplungen freizuschalten, schafft zusätzliche Erlöspotenziale. Werkstätten sind in der Lage, Komplettlösungen aus Einbau, Codierung und Teilen anzubieten. Der Kunde erhält so eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand. Gleichzeitig verringert sich das Risiko, Teile unnötig zurückzuschicken, nur weil sie nicht sofort funktionierten – in vielen Fällen war schlicht die richtige Codierung nicht vorhanden. Hier sorgt die Kombination aus Ersatzteil und Remote Support für ein stimmiges Gesamtpaket.

Herstellerunabhängigkeit und Zukunftssicherheit

Ein zentrales Argument für den LKQ Remote Support ist die langfristige Unabhängigkeit von Herstellervorgaben. Während sich viele Vertragswerkstätten zunehmend in geschlossene Systeme bewegen, bleibt der freie Markt durch solche Lösungen wettbewerbsfähig. Die stetig wachsende Fahrzeugflotte mit komplexer Elektronik – insbesondere im Bereich von Hybrid- und Elektrofahrzeugen – stellt neue Anforderungen an Diagnose und Codierung. Die Möglichkeit, ohne eigene OEM-Verträge auf Fahrzeugfunktionen zuzugreifen, wird zum entscheidenden Vorteil. Auch zukünftige Fahrzeugmodelle können durch kontinuierliche Updates des Dienstleisters in den Diagnoseservice eingebunden werden.

Gerade im Bereich der Fernzugriffe auf Fahrzeugelektronik spielt die IT-Sicherheit eine wichtige Rolle. Der LKQ Remote Support setzt hier auf eine gesicherte Datenübertragung über verschlüsselte Verbindungen. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Diagnosetool und Serviceprovider erfolgt stets über zertifizierte Serverinfrastrukturen. Persönliche Fahrzeugdaten oder Kundendaten werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern ausschließlich zur Ausführung der gebuchten Leistung genutzt. Werkstätten profitieren somit von einem System, das nicht nur technisch, sondern auch datenschutzrechtlich auf einem hohen Niveau arbeitet – ein entscheidender Aspekt bei zunehmender Vernetzung und Sensibilität für IT-Sicherheit.


Fazit

Mit LKQ Remote Support bietet PV Automotive ein praxisorientiertes Tool zur Überwindung typischer OEM-Hürden. Für rund 800 Euro Anschaffungskosten erhält die Werkstatt Zugang zu OEM-naher Fahrzeugdiagnose, ohne auf eigene Vollausstattung oder Markenbindung angewiesen zu sein. Die transparente Kostenstruktur pro Anwendung, der einfache Zugriff über Internetverbindung und die Unabhängigkeit von Vertragswerkstätten machen das System besonders attraktiv für freie Betriebe. Ein zukunftssicheres Diagnose-Tool, das die Tür zu erweiterten Serviceleistungen im freien Markt öffnet. Quelle: LKQ

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top