[Video] Einblicke vom 10. Automotive Talk Köln (2/2)

Veröffentlicht am 22.05.2025
Der Automotive Talk zeigte eindrucksvoll, wie sich die Kfz-Branche durch digitale Prozesse, strategisches Personal Branding und intelligente Logistik verändert. Experten wie Michelle Walter, Marcus Grieger und Sebastian Bleser gaben praxisnahe Einblicke – von LinkedIn im B2B-Vertrieb über Serviceangebote im Online-Teilehandel bis hin zu effizienter Ersatzteillogistik. Der Fachabend macht deutlich, worauf es für Werkstätten, Händler und Anbieter künftig ankommt.
 

Drei Vorträge, drei Perspektiven und ein gemeinsamer Nenner: Die Veränderungen im automobilen Aftermarket sind tiefgreifend und betreffen alle Marktteilnehmer. Ob Sichtbarkeit auf LinkedIn, neue Servicestrukturen bei eBay oder die logistische Komplexität bei Autodoc – der Automotive Talk Köln bot auch im zweiten Teil des Abends spannenden Input.


Personal Branding im B2B Umfeld auf LinkedIn

Wie man mit Personal Branding Reichweite, Vertrauen und Kunden im B2B-Markt gewinnen kann, erklärte Michelle Walter in ihrer Präsentation am Beispiel von LinkedIn. Seit über zwei Jahren ist Michelle Walter selbstständig und berät Unternehmen vom Start-up bis zum Großkonzern im Bereich Personal Branding.

„Es geht darum, was die Leute über dich sagen, was bei denen im Kopf bleibt, wenn du es nicht mehr aktiv steuern kannst“

so Michelle Walter. Dank Social Media ist es heute aber möglich, die Richtung zu bestimmen. Personal Branding bedeutet im Einzelfall, wenn man von der Person als Marke spricht, ihr und ihren Stärken Sichtbarkeit zu schenken und natürlich durch den Auftritt der Mitarbeiter, ihren Themen, Werten, Einstellungen, dem Unternehmen auch ein Gesicht zu geben, es greifbarer zu machen und raus aus dem Produktvergleich hin zu Menschen kaufen von Menschen führt. LinkedIn als Werkzeug legt dabei einen klaren Fokus auf den B2B-Markt. Michelle Walter zeigte, welche Vorteile sich für Arbeitnehmer und Unternehmen aus den Möglichkeiten ergeben und wie man auf der Plattform sichtbar wird.

eBay Motors: Werkstattservice als Brücke zum Kunden

Marcus Grieger verantwortet bei eBay Motors den Werkstattservice. Er referierte über das Wachstum im Online-Teilehandel, die Teilesuche bei eBay und vor allem über die angeschlossenen Serviceleistungen.Platfor

„Wir wollen den Kunden ein einheitliches Erlebnis bieten, aus einem Guss, vom Teilekauf bis zum passenden Service dazu“, so Grieger.

Mittlerweile lässt sich bei eBay in 33 Kategorien der passende Werkstattservice dazubuchen. Das gilt bislang allerdings nur für registrierte B2C-Verkäufe und ist auf Neuteile beschränkt. Die Abwicklung erfolgt über den Partner repareo, über den auch komplette Reparatursets angeboten werden. Das Partnerunternehmen übernimmt auch die Service-Abrechnung, Teile-Rückgaben und die Werkstattsuche. „Wir versprechen den Werkstätten, dass wir ihnen nicht die Stammkunden wegnehmen, sondern ein Zusatzsegment bieten“, so Grieger zum Ende seines Vortrags.

Autodoc: Logistik als strategischer Erfolgsfaktor

Als letzter Redner des Abends zeigte Sebastian Bleser, Vice President Supply Chain und Managing Director Autodoc Logistics, wie wichtig eine funktionierende Lieferkette, hohe Teileverfügbarkeit und effiziente Logistik für den Erfolg des Unternehmens Autodoc ist. So steht am Anfang der bedarfsgerechte, operative Einkauf, was sich laut Bleser bei zunehmender Teilevielfalt immer schwieriger gestaltet.

„Wichtig ist, Teile bereitzustellen, die relevant sind, und die Kunden in die Lage zu versetzen, diese Teile zu identifizieren“, so Bleser.

Im Weiteren schilderte Bleser die ausgefeilte Logistik, mit der man die Kunden in 27 Ländern versorgt. Dabei setzt das Unternehmen sowohl auf Inbound Hubs, in denen große Mengen eigelagert werden, als auch auf Distributionszentren. Neben der Lagerhaltung ist auch bei der Lieferung Flexibilität gefragt. Bleser beleuchtete die verschiedenen Möglichkeiten, die Autodoc nutzt, und gab einen Ausblick auf künftige Services durch weitere Digitalisierung.

Fazit: Strategien für den Wandel im Aftermarket

Der zweite Teil des Automotive Talk zeigte, wie viel Potenzial in der Kombination aus persönlicher Kommunikation, digitaler Prozessoptimierung und logistischer Exzellenz steckt. Für Werkstätten und Großhändler bedeutet das: Wer sich heute strategisch aufstellt, sichert sich morgen Wettbewerbsvorteile. Ob durch Markenbildung via LinkedIn, neue Plattform-Services oder intelligente Lagerhaltung – der Wandel ist in vollem Gange.


Sie haben diesen denkwürdigen Abend verpasst? Kein Problem, der nächste Automotive Talk ist bereits in Planung und findet am 02.12.2025 statt. Infos und Tickets unter www.amtalk.de

5/5 - (2 votes)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top