CUB Elecparts Inc. forciert seine Aktivitäten im europäischen Aftermarket und vergibt den exklusiven Vertrieb seiner TPMS-Systeme an die ALCAR Wheels GmbH. Die neue Vertriebsstruktur erstreckt sich auf fünf zentrale Märkte: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien. Für diese Länder übernimmt ALCAR neben der Distribution auch technische Beratung und die Abwicklung von Gewährleistungsfällen.
Vertriebsbündelung mit starkem Partner
Mit der ALCAR-Gruppe hat sich CUB für einen etablierten Systemanbieter im europäischen Rad- und Reifensegment entschieden. ALCAR bringt langjährige Erfahrung im Großhandel, ein verzweigtes Netzwerk sowie landesspezifisches Know-how in den neuen Aufgabenbereich ein. Die Bündelung von Vertrieb und Support bei einem Partner soll Prozesse vereinfachen, Reaktionszeiten verkürzen und eine konstant hohe Produktverfügbarkeit sicherstellen.
Ziel der neuen Partnerschaft ist es, Werkstätten und Händlern den Zugang zu den TPMS-Lösungen von CUB zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um Sensoren selbst, sondern auch um begleitende Dienstleistungen wie Support, Schulungen oder technische Unterstützung im Einzelfall.
Marketing und Logistik im Fokus der Zusammenarbeit
Zur Unterstützung der gemeinsamen Aktivitäten stellt CUB umfassende Marketingmittel zur Verfügung. Darüber hinaus garantiert das Unternehmen eine zuverlässige Belieferung mit seinen Produkten – ein entscheidender Faktor im saisonal geprägten Reifengeschäft. Die Integration in die bestehende ALCAR-Logistikstruktur soll zudem die Lagerverfügbarkeit optimieren und die Belieferung beschleunigen.
CUB will mit dieser Maßnahme die eigene Markenpräsenz in Europa gezielt ausbauen. Gleichzeitig soll das Vertrauen in die technische Qualität der Produkte weiter gestärkt werden. Durch den direkten Marktzugang über ALCAR lassen sich auch neue Entwicklungen schneller im Markt etablieren.
Trennung von ehemaligem Vertriebspartner
Im Zuge der Umstrukturierung beendet CUB die bisherige Zusammenarbeit mit der RTS Räder Technik Service GmbH. Damit entfällt für RTS jegliche Autorisierung zum Vertrieb von CUB-Produkten. Außerdem stellt CUB klar, dass die Handelsmarken von RTS keine technischen oder wirtschaftlichen Verbindungen zum eigenen Unternehmen aufweisen.
Diese klare Abgrenzung unterstreicht den Anspruch von CUB, mit der neuen Partnerschaft auch ein neues Qualitäts- und Serviceniveau einzuführen. Werkstätten und Händler erhalten künftig gebündelte Leistungen aus einer Hand – von der Produktberatung bis zum Garantieprozess.
Neue Perspektiven für den Aftermarket
Die Kooperation zwischen CUB und ALCAR ist als langfristige strategische Maßnahme angelegt. Beide Partner verbinden technische Kompetenz mit hoher Marktorientierung. Für den Ersatzteilhandel und Kfz-Werkstätten bedeutet die neue Struktur eine Vereinfachung im Tagesgeschäft: kürzere Wege, direkte Ansprechpartner und eine verlässliche Versorgung mit TPMS-Komponenten.
Darüber hinaus schafft die Zusammenarbeit eine solide Basis für weitere Entwicklungen im Bereich Reifendruckkontrollsysteme, deren Bedeutung mit der zunehmenden Digitalisierung und gesetzlicher Regulierung im Fahrzeugbereich weiter steigen wird.
Relevanz von TPMS im europäischen Ersatzteilmarkt
Reifendruckkontrollsysteme sind seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben – zunächst für Neuwagen, mittlerweile auch zunehmend im Ersatzteilbereich relevant. Gerade in Europa, wo regelmäßige saisonale Reifenwechsel an der Tagesordnung sind, gewinnt das Thema TPMS stetig an Bedeutung. Sensoren müssen nicht nur kompatibel, sondern auch schnell und zuverlässig einlernbar sein. Der Aftermarket steht damit vor der Herausforderung, Lösungen zu bieten, die sowohl qualitativ hochwertig als auch einfach in bestehende Werkstattprozesse integrierbar sind. Genau hier setzt die strategische Neuausrichtung von CUB an: mit einem zentralisierten Vertriebs- und Servicenetz über ALCAR.
CUB entwickelt und produziert TPMS-Lösungen, die sich durch hohe Fahrzeugabdeckung, einfache Programmierung und zuverlässige Signalübertragung auszeichnen. Werkstätten profitieren von Technologien wie dem CUB Uni-Sensor oder dem Pro-Select-System, die eine flexible Programmierung für unterschiedlichste Fahrzeugmodelle ermöglichen. Über spezielle Tools und Software lassen sich die Sensoren direkt im Werkstattprozess konfigurieren. Durch die Partnerschaft mit ALCAR sollen diese Technologien nun flächendeckend verfügbar und in bestehende Montage- und Diagnoseprozesse nahtlos eingebunden werden – mit technischem Support vor Ort.
Schulung und Know-how-Transfer im Fokus
Die Einführung komplexer elektronischer Bauteile im Rädersegment erfordert mehr als nur ein gutes Produkt. Entscheidend ist der Wissenstransfer in den Handel und die Werkstätten. ALCAR wird in Zusammenarbeit mit CUB ein Schulungsangebot für Werkstatt- und Vertriebspersonal aufbauen. Ziel ist es, durch praxisnahe Trainings ein tiefes Verständnis für TPMS-Funktionen, Fehlersuche und Programmierung zu vermitteln. Dabei kommen sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lernformate zum Einsatz, die flexibel in den Werkstattalltag integriert werden können.
Insbesondere freie Werkstätten profitieren von der neuen Vertriebsstruktur. Der Zugang zu markenunabhängigen, aber OE-konformen Sensorlösungen ist für den saisonalen Reifenservice und die Kundenbindung von zentraler Bedeutung. Mit CUB-Produkten über ALCAR lassen sich unterschiedlichste Fahrzeugtypen abdecken, ohne auf markenspezifische Systeme zurückgreifen zu müssen. Gleichzeitig ermöglicht der technische Support schnelle Hilfe im Problemfall – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Betriebe, die ihren Kundenservice im Bereich Reifentechnik stärken wollen.
Fazit
Mit ALCAR als neuem Vertriebspartner setzt CUB auf Stabilität, Marktkenntnis und Servicequalität. Die Entscheidung für einen zentralisierten Vertrieb in fünf Schlüsselmärkten Europas signalisiert den Anspruch, im Wettbewerb um TPMS-Lösungen auch langfristig eine führende Rolle zu übernehmen. Werkstätten und Händler profitieren von klaren Strukturen, technischen Ansprechpartnern und einer gesicherten Lieferkette. Quelle: ALCAR