Auf der Rematec 2025 in Amsterdam wurde BORG Automotive Reman erneut als herausragendes Unternehmen im Bereich der Kfz-Wiederaufbereitung ausgezeichnet. Die Jury der Fachmesse ehrte das Unternehmen in der Kategorie „Best Reman Company“ für sein konsequentes Engagement im Bereich Ressourcenschonung, Prozessqualität und Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung.
Maßstab in der industriellen Wiederaufbereitung
Seit 2005 verleiht die Rematec jährlich Auszeichnungen an Unternehmen und Persönlichkeiten, die mit zukunftsweisenden Konzepten und hoher technischer Kompetenz zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft beitragen. In diesem Jahr fiel die Wahl in der Hauptkategorie erneut auf BORG Automotive Reman – ein klarer Hinweis auf den nachhaltigen Beitrag des Unternehmens zur europäischen Ersatzteilversorgung. In der Bewertung betonte die Jury vor allem das breite Teilesortiment und die hohe Fertigungstiefe, die als vorbildlich für die Branche gelten.
Neben der technischen Leistungsfähigkeit überzeugte das Unternehmen durch sein überbetriebliches Engagement. Kooperationen mit Hochschulen, die Förderung interner Entwicklungsprojekte und die Beteiligung an branchenweiten Initiativen gehören längst zum Selbstverständnis. Die Jury hob insbesondere ein intern gestartetes Innovationsprojekt hervor, das in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern neue Maßstäbe bei der Wiederaufbereitung setzen soll. Auch das Thema Mitarbeiterbeteiligung spielt bei BORG Automotive Reman eine zentrale Rolle, was sich in interdisziplinären Teams und klar definierten Mitgestaltungsprozessen widerspiegelt.
Nachhaltigkeit mehrfach gewürdigt
Die diesjährige Auszeichnung reiht sich in eine wachsende Liste branchenweiter Anerkennungen ein. Bereits 2015 hatte BORG Automotive Reman den Rematec-Award erstmals gewonnen. In den Folgejahren folgten weitere Nominierungen und Auszeichnungen, unter anderem beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis sowie durch die Verleihung des PARTSLIFE-Umweltpreises im Jahr 2024. Hinzu kamen Einreichungen bei den Innovationspreisen der Automechanika. Diese kontinuierliche Würdigung zeigt, dass das Unternehmen nicht nur technologische Kompetenz mitbringt, sondern auch nachhaltige Unternehmensführung lebt.
Als Teil der BORG Automotive Gruppe produziert BORG Automotive Reman wiederaufbereitete Originalteile für nahezu alle gängigen Fahrzeugtypen. Das Portfolio reicht von Lichtmaschinen und Anlassern über Bremssättel und Turbolader bis hin zu AGR-Ventilen und Komponenten für die Lenkung und Klimaanlage. Die Fertigung erfolgt ausschließlich in europäischen Werken und ist durchgängig nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Vertrieben werden die Produkte unter den Marken Elstock, DRI, TMI und Lucas. Ein strukturiertes Logistiksystem sorgt für kurze Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit im freien Ersatzteilmarkt.
Technische Tiefe als Wettbewerbsvorteil
Die Wiederaufbereitung auf OE-Niveau erfordert nicht nur spezialisierte Fertigungseinrichtungen, sondern auch umfassendes Systemverständnis. Bei BORG Automotive Reman beginnt der Reman-Prozess mit einer detaillierten Analyse jedes zurückgeführten Altteils. Komponenten werden dabei nicht nur auf sichtbare Schäden geprüft, sondern auch messtechnisch bewertet. Verschleißgrenzen, thermische Belastung und elektronische Fehlfunktionen fließen in die Bewertung ein. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass nur Teile in den Wiederaufbereitungsprozess gelangen, die den definierten Qualitätsstandards entsprechen. Die Kombination aus qualifizierten Fachkräften, standardisierten Prozessen und hohem Automatisierungsgrad trägt dazu bei, dass die Qualität auf einem durchgängig hohen Niveau bleibt.
Rückführung und Logistik im geschlossenen Kreislauf
Ein zentrales Element der Wertschöpfung bei BORG Automotive Reman ist das funktionierende Core-Management. Die Rückführung gebrauchter Altteile erfolgt über ein dichtes Netzwerk aus Handelspartnern und Werkstätten. Klare Rücknahmeregelungen, transparente Pfandmodelle und eine schnelle Logistik ermöglichen einen stabilen Materialfluss. Das Unternehmen investiert gezielt in digitale Rückverfolgbarkeit und automatisierte Sortierprozesse, um die Effizienz zu steigern. Dieses Rücknahmesystem stellt nicht nur die Rohstoffbasis für den Reman-Prozess sicher, sondern trägt auch aktiv zur Reduzierung von Abfallströmen im Aftermarket bei. Die klare Trennung verwertbarer Altteile von Ausschussware minimiert Materialverluste und erhöht die wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Ausblick: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell
Mit dem zweiten Gewinn des „Remanufacturer of the Year“-Awards bestätigt BORG Automotive Reman seine Position als führender Anbieter im Bereich der Wiederaufbereitung. Das Unternehmen verbindet technische Exzellenz mit strategischer Weitsicht und trägt aktiv zur Weiterentwicklung des Aftermarkets bei. Besonders durch die Offenlegung von Lebenszyklusdaten schafft BORG Automotive Reman zusätzliche Transparenz und stärkt das Vertrauen in nachhaltige Produktlösungen. Die Richtung ist klar: Kreislaufwirtschaft wird zur tragenden Säule im Ersatzteilgeschäft der Zukunft.
Fazit
Der erneute Gewinn des Rematec-Awards durch BORG Automotive Reman ist mehr als eine Branchenanerkennung – er ist ein deutliches Signal für die Zukunftsfähigkeit industrieller Wiederaufbereitung im europäischen Ersatzteilmarkt. Das Unternehmen verbindet technologische Tiefe mit nachhaltigem Handeln, strukturiertem Rückführungsmanagement und konsequenter Marktanpassung. Die Kombination aus zertifizierter Qualität, klarer Prozessorientierung und aktiver Beteiligung an regulatorischen Entwicklungen stärkt die Rolle von BORG Automotive Reman als verlässlicher Partner für Großhandel und Werkstatt. In einer Zeit, in der Ressourceneffizienz und Liefersicherheit an Bedeutung gewinnen, zeigt sich: Wiederaufbereitung auf OE-Niveau ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein ökologisches Erfolgsmodell. Quelle: BORG Automotive Reman