Webasto: Nachhaltiges Dachkonzept auf der Auto Shanghai 2025

Veröffentlicht am 14.05.2025
Webasto präsentiert auf der Auto Shanghai 2025 das „Greener Roof“ – ein neu entwickeltes Panoramadach, das durch Materialoptimierung und durchdachte Konstruktionsansätze bis zu 30 Prozent weniger CO₂e verursacht. Der reduzierte Einsatz konventioneller Werkstoffe wie Stahl und Aluminium sowie neue konstruktive Lösungen machen das Dachsystem besonders attraktiv für batterieelektrische Fahrzeuge. Auch Komfort und Gestaltung profitieren sichtbar von der neuen Bauweise.
 

Mit dem auf der Auto Shanghai vorgestellten „Greener Roof“ liefert Webasto eine Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach klimaverträglichen Fahrzeugkomponenten. Der Fokus liegt auf einer ressourcenschonenden Konstruktion, bei der sowohl Materialverbrauch als auch Emissionen signifikant gesenkt werden. Das neue Dachsystem ist speziell für moderne Fahrzeugplattformen und die Anforderungen der Elektromobilität ausgelegt.


Materialbewusst konstruieren: Weniger Emissionen durch neue Werkstoffe

Zentrale Elemente eines Panoramadachs wie der Rahmen stellen in der Produktion einen hohen CO₂e-Faktor dar. Webasto setzt daher bei der Neuentwicklung auf einen Materialmix mit deutlich geringerem Emissionsprofil. Der konventionelle Einsatz von Stahl wird zurückgefahren, indem alternative Werkstoffe wie technische Kunststoffe in die Konstruktion integriert werden. Diese bieten ausreichende Stabilität, ermöglichen aber gleichzeitig eine deutlich bessere Umweltbilanz.

Auch der Fertigungsprozess selbst wurde überarbeitet: Beim Zuschnitt der Komponenten fällt durch gezielte Materialnutzung deutlich weniger Abfall an. Im Vergleich zum bisherigen Verfahren lassen sich dadurch mehr als 60 Prozent der Verschnittreste vermeiden. Das senkt nicht nur den Ressourcenbedarf, sondern verringert auch die Emissionen, die mit der Materialbearbeitung einhergehen.

Aluminiumfreie Konstruktion: neue Ansätze für Mechanik und Raumkonzept

Ein weiterer Aspekt des neuen Dachkonzepts ist der bewusste Verzicht auf Aluminium, das in der Fahrzeugproduktion als besonders energieintensiv gilt. Webasto hat dafür die Öffnungsmechanik des Dachs vollständig überarbeitet und konstruktiv so angepasst, dass sie in andere Bauteile integriert werden kann. Das spart nicht nur Gewicht, sondern reduziert auch den Herstellungsaufwand.

Ein zusätzlicher Effekt dieser Umstrukturierung ist die optimierte Nutzung des Innenraums: Durch die neue Bauweise entsteht mehr Platz über den Köpfen der Passagiere – ein Vorteil, der vor allem bei Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb ins Gewicht fällt, da deren Plattformen in der Regel eine höhere Bodenstruktur aufweisen.

Ideal für BEVs: leicht, effizient und komfortorientiert

Mit dem geringeren Gewicht und der besseren Raumausnutzung bietet das „Greener Roof“ nicht nur ökologische, sondern auch funktionale Vorteile für den Einsatz in BEVs. Das geringere Dachgewicht kann sich positiv auf Reichweite und Energieverbrauch auswirken. Gleichzeitig verbessert sich das Raumgefühl im Innenraum – nicht zuletzt durch die größere nutzbare Sichtfläche, die durch die neue Rahmenarchitektur ermöglicht wird.

Für Hersteller bietet das Dachsystem eine attraktive Option zur Gewichtsoptimierung ohne Kompromisse beim Komfort. Damit wird es zu einer zukunftsfähigen Lösung für Fahrzeuge, bei denen Effizienz, Design und Nachhaltigkeit gleichermaßen gefordert sind.

Blick nach vorn: ein modulares System für viele Anwendungen

Das von Webasto entwickelte Konzept beschränkt sich nicht auf ein einzelnes Dachmodell. Vielmehr ist das „Greener Roof“ als flexibles System gedacht, das sich auf unterschiedliche Fahrzeugtypen und neue Architekturansätze übertragen lässt. Die Idee der emissionsarmen Bauweise wird so zur Grundlage für weitere Produktgenerationen.

Mit dieser Neuentwicklung positioniert sich Webasto klar als Anbieter umweltfreundlicher Technologien in der automobilen Zulieferkette. Das Unternehmen zeigt, wie sich nachhaltiges Engineering praxisnah und wirtschaftlich in Serienlösungen umsetzen lässt – ein Signal an OEMs weltweit, die den Weg zur CO₂e-neutralen Mobilität aktiv gestalten wollen.

Technische Umsetzung: Integration statt Kompromiss

Das Konzept des „Greener Roof“ basiert nicht nur auf einem veränderten Materialeinsatz, sondern vor allem auf einer durchgängigen Neuentwicklung der Baugruppen. Statt einzelne Komponenten isoliert zu betrachten, wurde das komplette Dachsystem als funktionale Einheit neu gedacht. Durch diesen integrativen Ansatz konnte die Anzahl der Einzelteile reduziert und die Funktionsverteilung innerhalb des Dachs optimiert werden. Dies erleichtert nicht nur die Montage, sondern senkt auch den Aufwand bei Logistik und Qualitätskontrolle. Gleichzeitig ermöglicht die modulare Auslegung des Systems eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrzeugplattformen.

Ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung des „Greener Roof“ war die enge Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern. Webasto hat bereits in der Konzeptphase die Anforderungen künftiger BEV-Architekturen berücksichtigt, darunter etwa Einschränkungen bei Gewicht, Energieeffizienz und Bauraum. Das Dachsystem kann auf bestehende Produktionslinien abgestimmt werden, was für OEMs von großem Vorteil ist. Darüber hinaus wurden Schnittstellen zur Fahrzeugelektronik und Sensorik so gestaltet, dass das „Greener Roof“ problemlos in moderne Fahrzeugsysteme eingebunden werden kann – etwa bei der Integration von Kameras oder Himmelsensoren.


Fazit

Mit dem „Greener Roof“ zeigt Webasto, wie technologische Innovation und Umweltverantwortung in der automobilen Zulieferindustrie zusammenspielen können. Die systematische Reduktion CO₂-intensiver Materialien, eine ressourceneffiziente Produktion sowie die funktionale Integration machen das Dachsystem zu einer zukunftssicheren Lösung für Hersteller, die ihre Fahrzeuge nicht nur elektrisch, sondern ganzheitlich nachhaltig gestalten wollen. Besonders für BEVs bietet das Konzept echte Vorteile – von geringerem Gewicht bis zu optimiertem Innenraum. Dass dabei auch Design, Komfort und Flexibilität nicht zu kurz kommen, unterstreicht den Anspruch, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil moderner Fahrzeugarchitektur zu etablieren. Webasto setzt mit dem „Greener Roof“ einen Maßstab für nachhaltige Komponentenentwicklung, der über das einzelne Produkt hinaus Impulse für die gesamte Branche liefert. Quelle: Webasto

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top