AUTODOC automatisiert Logistikzentrum in Tschechien

Veröffentlicht am 14.05.2025
AUTODOC investiert rund 40 Millionen Euro in die technologische Weiterentwicklung seines Logistikzentrums in Cheb. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung eine zentrale Rolle. Die Finanzierung erfolgt durch einen Förderkredit in Höhe von 27,9 Millionen Euro, bereitgestellt von der KfW und der DZ BANK. Durch das Projekt wird nicht nur die Lagertechnik automatisiert, sondern auch ein deutlicher Ausbau der logistischen Kapazitäten und eine massive Erhöhung der Beschäftigtenzahl erreicht.
 

Der Berliner Onlinehändler AUTODOC setzt in seinem Lagerstandort im tschechischen Cheb auf ein umfangreiches Automatisierungsprojekt, das sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Zielsetzungen verfolgt. Ermöglicht wird dies durch eine Kombination aus Eigenmitteln und einem Förderkredit über 27,9 Millionen Euro, den die DZ BANK gemeinsam mit der KfW zur Verfügung stellt.


Automatisierung mit energieeffizientem Konzept

Die geplanten Maßnahmen in Cheb zielen nicht nur auf die Modernisierung der Logistikprozesse ab, sondern auch auf die Reduktion des Energieverbrauchs. Grundlage der Finanzierung ist das Programm „Energieeffizienz für Produktionsanlagen und -prozesse“ der KfW, das technische Umstellungen unterstützt, mit denen mindestens 15 Prozent Energie und Emissionen eingespart werden. Da die geplanten Maßnahmen diesen Wert übertreffen, wurde auch eine Ausnahmegenehmigung zur Überschreitung der regulären Programmsumme von 25 Millionen Euro erteilt.

Die DZ BANK steuerte ihre umfassende Expertise in der Fördermittelstrukturierung bei. Die Laufzeit des Darlehens beträgt fünf Jahre und bietet AUTODOC günstige Konditionen, die der soliden Bonität des Unternehmens entsprechen.

Ausbau der Logistikkapazitäten auf 50.000 Aufträge täglich

Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein hochautomatisiertes Lagersystem, das eine deutliche Erhöhung der täglichen Versandkapazität auf bis zu 50.000 Bestellungen ermöglicht – im Vergleich zu derzeit rund 10.000 Aufträgen. Eingesetzt wird ein intelligentes Shuttlesystem mit 192 autonomen Transporteinheiten. Diese bewegen sich auf mehreren Ebenen innerhalb der Regalanlage und greifen auf insgesamt 207.000 Lagerplätze zu.

Parallel dazu wird die Flächenkapazität auf 27.000 Quadratmeter erweitert. Im Vollausbau können künftig bis zu 200.000 unterschiedliche Artikelpositionen mit einem Gesamtvolumen von etwa fünf Millionen Teilen gelagert werden. Das Projekt trägt intern die Bezeichnung „C27“.

Trotz der baulichen Eingriffe bleibt der laufende Betrieb während der Umsetzungsphase aufrechterhalten. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Im Anschluss folgt eine umfassende Test- und Optimierungsphase bis ins Jahr 2026.

Nachhaltige Technik mit positiver Wirkung auf das Arbeitsumfeld

Ein wesentlicher Aspekt des Automatisierungsprojekts ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Neue ergonomische Arbeitsplatzlösungen und Sicherheitsstandards werden eingeführt, um körperliche Belastungen zu reduzieren und die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen.

Gleichzeitig entstehen durch die Erweiterung zahlreiche neue Stellen in der Region. Derzeit beschäftigt AUTODOC in Cheb etwa 380 Personen. Nach Inbetriebnahme der automatisierten Lagerstruktur soll die Beschäftigtenzahl auf rund 900 steigen – inklusive Verwaltungs- und Betriebspersonal.

Zukunftsfähige Logistik mit regionaler Relevanz

Die Modernisierung des Logistikzentrums in Cheb ist mehr als nur ein technisches Upgrade. Es handelt sich um eine strategische Investition in die logistische Infrastruktur und die Versorgungssicherheit für den europäischen Ersatzteilemarkt. AUTODOC verfolgt mit dem Projekt einen integrierten Ansatz, der Technik, Energieeffizienz und soziale Verantwortung verbindet.

Die Kombination aus Fördermitteln, innovativer Automatisierung und wachsender Beschäftigung verdeutlicht, wie zukunftsorientierte Logistikprojekte heute aussehen können. Der Standort Cheb entwickelt sich damit zu einem Schlüsselpunkt in der europäischen Supply-Chain-Struktur von AUTODOC.

Strategische Rolle des Standorts Cheb innerhalb der AUTODOC-Infrastruktur

Die Wahl des Standorts Cheb als zentraler Umschlagpunkt für den osteuropäischen Markt ist kein Zufall. Durch die Nähe zu wichtigen Transportachsen und die geografische Lage an der Grenze zu Deutschland bietet Cheb optimale Bedingungen für eine schnelle Versorgung des Zentraleuropa-Marktes. Die logistische Anbindung über Straße und Schiene ermöglicht kurze Lieferzeiten, was insbesondere bei saisonalen Schwankungen im Ersatzteilbedarf ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Die neue Automatisierungsstufe ist deshalb auch als strategischer Schritt zu verstehen, um den Standort langfristig als Hochleistungszentrum innerhalb des europaweiten Netzwerks zu etablieren.

Diese eingesetzte Lagertechnik basiert auf modularen Systemen mit einem hohen Automatisierungsgrad. Neben dem Shuttle-System kommen automatisierte Förderstrecken, Sortiermodule und Pick-by-Light-Technologien zum Einsatz. Diese sorgen für einen nahtlosen Materialfluss vom Wareneingang über die Einlagerung bis zur Versandvorbereitung. Ergänzt wird das System durch eine intelligente Softwareplattform, die Lagerbewegungen in Echtzeit überwacht, Engpässe erkennt und selbstständig Ausgleichsprozesse anstößt. Die Kombination aus Hardware und Software erlaubt es, auch bei hohem Bestellaufkommen eine gleichbleibend hohe Servicequalität sicherzustellen.

Fazit

Mit dem Automatisierungsprojekt im Logistikzentrum Cheb setzt AUTODOC ein klares Zeichen für zukunftsfähige und nachhaltige Logistikprozesse. Die Kombination aus intelligenter Lagertechnik, energieeffizienter Infrastruktur und wachsender Beschäftigung verdeutlicht, wie moderne Industrieprojekte heute strukturiert sein müssen, um sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich relevant zu sein.

Durch die Unterstützung von KfW und DZ BANK konnte nicht nur eine technologisch anspruchsvolle Lösung finanziert werden, sondern auch ein Beitrag zur CO₂-Reduktion und regionalen Wertschöpfung geleistet werden. Der Standort Cheb wird damit zum Vorbild für automatisierte Logistiklösungen, die Effizienz und Umweltverantwortung miteinander verbinden.


AUTODOC stärkt mit dieser Investition nicht nur seine Position im europäischen Ersatzteilhandel, sondern zeigt zugleich, dass moderne Logistik mehr ist als nur Bewegung von Waren – sie ist ein integraler Bestandteil nachhaltiger Unternehmensentwicklung. Quelle: AUTODOC

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top