[Video] Elring präsentiert LiqRep auf der PV LIVE in Essen

Veröffentlicht am 13.05.2025
Zwei neue Zweikomponenten-Klebstoffe für Kunststoff und Metall: LiqRep Plastik und LiqRep Metall erweitern das chemische Sortiment von Elring. Auf der PV LIVE in Essen wurden beide Produkte vorgestellt – inklusive cleverem Anwendungskit. Der Fokus liegt auf einfacher Handhabung, sicherem Mischverhältnis und breitem Einsatzspektrum im Werkstattalltag.
 

Mit zwei neuen Reparaturklebstoffen erweiterte Elring auf der PV LIVE in Essen sein chemisches Produktsortiment. Die Produktlinie LiqRep umfasst jeweils einen Zweikomponentenkleber für Metall und für Kunststoff. Beide Varianten wurden gezielt für den Einsatz in Werkstätten entwickelt – mit Fokus auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.


Zwei Lösungen – ein Ziel: Effiziente Reparatur

Mit LiqRep Plastik bringt Elring einen Zweikomponenten-Klebstoff auf Polyurethanbasis auf den Markt, der für Reparaturen an Kunststoffbauteilen geeignet ist – beispielsweise an ABS-, GFK- oder anderen Kunststoffteilen an Karosserie und Innenraum. Die zweite Variante, LiqRep Metall, basiert auf Epoxidharz und ist für das Verkleben oder Reparieren von metallischen Komponenten konzipiert. Dazu zählen unter anderem Gussteile am Motor oder am Fahrwerk.

Beide Produkte kommen gebrauchsfertig in einer Kartusche und lassen sich sowohl einzeln als auch im praktischen LiqRep-Kit erwerben. Das Set enthält neben den Klebstoffen eine Dosierpistole (Dispensing Gun) und zehn statische Mischrohre (Mixing Tubes) – für eine saubere Verarbeitung und ein sicheres Mischverhältnis.

Klare Vorteile im Werkstattalltag

Die Mixing Tubes sorgen für ein automatisches und homogenes Mischen beider Komponenten beim Auspressen. Das manuelle Anmischen entfällt, was nicht nur Zeit spart, sondern auch Fehlerquellen minimiert. Wichtig: Bei der ersten Anwendung einer neuen Kartusche sollte eine Mischdüse komplett leer gedrückt werden, um das optimale Mischverhältnis zu erreichen.

Nach jeder Anwendung empfiehlt sich der Austausch der Mischdüse – darum sind im Set gleich zehn Stück enthalten. Der restliche Inhalt der Kartusche bleibt dennoch über längere Zeit lagerfähig, sofern die Düse gewechselt wird.

Technische Eckdaten im Überblick

LiqRep Metall: Temperaturbereich von -30 °C bis +120 °C

  • LiqRep Plastik: Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C
  • Spaltfüllvermögen: bis zu 30 mm bei LiqRep Plastik, bis 10 mm bei LiqRep Metall
  • Verarbeitungszeit: Klebstoff ist nach 10 bis 20 Minuten handfest und kann weiterbearbeitet werden

Dank der schnellen Aushärtung lassen sich Reparaturen zügig fortsetzen. Das erhöht die Effizienz in der Werkstatt und reduziert Standzeiten von Fahrzeugen.

Ein System – viele Anwendungen

Die beiden neuen LiqRep-Kleber sind echte Problemlöser im Werkstattbetrieb. Ob es um das Fixieren gerissener Kunststoffteile, das Nachbearbeiten beschädigter Befestigungspunkte oder das Abdichten kleinerer Risse an Metallgehäusen geht – mit dem passenden LiqRep-Produkt lässt sich eine Vielzahl typischer Schadensbilder zuverlässig beheben.

Auch wirtschaftlich überzeugt das Konzept: Da sich die Kartuschen mehrfach verwenden lassen und nur die Mischdüse gewechselt wird, bleibt der Verbrauch kalkulierbar. Gleichzeitig überzeugt die Performance mit einer dauerhaften Verbindung.

Kompatibilität mit gängigen Werkstattmaterialien

Ein häufiges Problem bei Reparaturklebern ist die mangelnde Haftung auf bestimmten Oberflächen. Bei LiqRep Plastik und LiqRep Metall wurde dieser Aspekt gezielt berücksichtigt. Die Klebstoffe haften zuverlässig auf typischen Werkstattmaterialien wie ABS, GFK, PP, Aluminium, Stahlguss oder verzinkten Oberflächen. Durch die abgestimmte Rezeptur entfällt häufig die Notwendigkeit zusätzlicher Primer oder Oberflächenbehandlungen – ein klarer Vorteil für zeiteffiziente Reparaturabläufe. Vor der Anwendung empfiehlt sich lediglich ein kurzer Reinigungsschritt mit einem geeigneten Entfetter.

Während kleinere Schäden an Kunststoffteilen bislang oft mit dem Heißluftfön geschweißt oder komplett ersetzt wurden, bietet LiqRep Plastik eine kostengünstige und materialschonende Alternative. Auch bei Metallbauteilen entfällt dank LiqRep Metall in vielen Fällen der Gang zur Schweißstation – besonders dann, wenn es um schwer zugängliche Stellen oder empfindliche Komponenten geht. Die kalte Verarbeitung reduziert das Risiko von Materialverformungen oder Hitzeeinträgen. Dadurch lassen sich Reparaturen durchführen, die mit traditionellen Methoden entweder sehr aufwändig oder gar nicht möglich wären.

Lagerung und Haltbarkeit im Werkstattbetrieb

Für Werkstätten ist nicht nur die Anwendung, sondern auch die Lagerfähigkeit von Produkten entscheidend. Beide LiqRep-Kleber sind so konzipiert, dass sie über mehrere Monate hinweg einsatzbereit bleiben – vorausgesetzt, sie werden kühl und trocken gelagert. Die mitgelieferten Mischdüsen lassen sich nach dem Gebrauch einfach abziehen und entsorgen. Der Wechsel erfolgt werkzeuglos. Die Kartusche selbst wird nach Entfernen der veralteten Mischdüse wieder mit einer neuen bestückt und ist sofort erneut einsetzbar. Das spart Zeit, reduziert Verbrauch und schont das Budget.

Elring setzt beim Vertrieb der LiqRep-Produktlinie konsequent auf den Fachhandel. Werkstätten erhalten die Klebstoffe über etablierte Großhandelspartner, die auch bei technischen Fragen und Schulungen unterstützen. Zusätzlich stellt Elring online Schulungsvideos und Anwendungshinweise zur Verfügung, um die Verarbeitungssicherheit weiter zu erhöhen. Der Kontakt zum Außendienst bietet darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu besprechen und vor Ort Demonstrationen durchzuführen. So wird sichergestellt, dass die Produkte von Anfang an korrekt und effizient eingesetzt werden.


Fazit

Mit LiqRep bietet Elring zwei praxisgerechte Klebstoffe, die in puncto Handhabung, Effizienz und Leistung überzeugen. Besonders das Anwendungskit mit Dosierpistole und Mischdüsen erleichtert die Integration in den Werkstattalltag. Die neue Produktlinie erweitert das chemische Sortiment des Traditionsunternehmens sinnvoll und ist eine willkommene Ergänzung für Reparaturbetriebe im Kfz-Bereich. Quelle: Elring

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top