Mit gezielter Marktexpertise stellt sich ALCAR WHEELS im Bereich Reifendruckkontrollsysteme personell neu auf. Mit Sascha Frenger übernimmt ein erfahrener Vertriebsprofi die Position des Regional Sales Managers für West- und Nordeuropa sowie für die iberische Halbinsel. Die personelle Verstärkung erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Aftermarket-Lösungen für RDKS.
Marktausbau mit erfahrenem Vertriebsprofi
Frenger bringt fast zwei Jahrzehnte Erfahrung aus der internationalen Räder- und Reifenbranche mit. In seiner neuen Rolle soll er nicht nur bestehende Märkte betreuen, sondern auch gezielt neue Vertriebspotenziale erschließen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der strategischen Geschäftsentwicklung, der Leitung internationaler Vertriebsprojekte und der Umsetzung marktspezifischer Konzepte. Zusätzlich übernimmt er die Koordination von Marketing- und Vertriebsaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Teams.
Die Bündelung dieser Aufgaben in einer übergeordneten Rolle ermöglicht eine effizientere Steuerung der Vertriebsprozesse im europäischen Umfeld. Dabei wird großer Wert auf eine enge Verzahnung zwischen zentralen Vorgaben und regionalen Anforderungen gelegt.
Reaktion auf wachsende Nachfrage im Aftermarket
Die Entscheidung für eine personelle Erweiterung unterstreicht die Ambitionen von ALCAR WHEELS, sich im Aftermarket für Reifendruckkontrollsysteme noch stärker zu positionieren. Mit einer zunehmenden Verbreitung von RDKS-Technologie in Fahrzeugen gewinnt auch der Austausch- und Nachrüstmarkt an Bedeutung. Für Werkstätten und den Teilehandel entstehen dadurch neue Umsatzpotenziale, die gezielt erschlossen werden sollen.
Das Unternehmen setzt dabei auf einen Ausbau der internen Strukturen, um die steigende Marktdynamik im Segment elektronischer Fahrzeugsicherheitstechnik optimal bedienen zu können. Die Einbindung eines international erfahrenen Vertriebsprofils wird als wichtiger Schritt zur Umsetzung dieser Strategie gewertet.
Neue Impulse für internationale Vertriebsprojekte
Sascha Frenger betont die Bedeutung eines engen Dialogs mit Kunden und Partnern. Sein Ziel ist es, gemeinsam mit dem ALCAR-Team innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen eines wachsenden Marktes gerecht werden. Im Fokus stehen sowohl die Weiterentwicklung bestehender Kundenbeziehungen als auch die Erschließung neuer Zielgruppen im europäischen Raum.
Der europaweite Zuschnitt seiner Aufgabe erlaubt es, Projekte länderübergreifend zu steuern und so eine einheitliche Vertriebsstrategie zu etablieren. Die Verbindung aus technischem Know-how, vertrieblicher Erfahrung und einem klaren Fokus auf Marktwachstum soll die Position von ALCAR im Segment RDKS langfristig stärken.
Technologischer Fortschritt und steigende Anforderungen im RDKS-Segment
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik steigen auch die Anforderungen an Reifendruckkontrollsysteme. Neben der reinen Drucküberwachung gewinnen Aspekte wie die Systemintegration in moderne Bordelektronik, Software-Kompatibilität und fahrzeugspezifische Anlerntechnologien zunehmend an Bedeutung. Für den Aftermarket bedeutet dies eine stetige Anpassung der Produktportfolios und Schulungsmaßnahmen. ALCAR WHEELS trägt diesem Bedarf durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner RDKS-Lösungen Rechnung – sowohl in Bezug auf Sensorvielfalt als auch hinsichtlich Diagnosetools und Softwarelösungen für Werkstätten.
Die technische Komplexität von RDKS-Systemen stellt nicht nur Werkstätten, sondern auch den Teilegroßhandel vor Herausforderungen. Produkte müssen nicht nur verkauft, sondern auch fachlich erklärt und bei Bedarf bei der Anwendung begleitet werden. ALCAR WHEELS setzt daher auf ein mehrstufiges Konzept aus technischer Kundenbetreuung, Schulungsangeboten und digitaler Wissensvermittlung. Die Rolle des Regional Sales Managers umfasst in diesem Zusammenhang auch die gezielte Unterstützung des Vertriebs bei technischen Rückfragen sowie die Umsetzung praxisnaher Trainingsmaßnahmen vor Ort oder online.
Regionale Marktbesonderheiten als strategische Herausforderung
Die Märkte in Europa unterscheiden sich teils deutlich hinsichtlich gesetzlicher Anforderungen, Fahrzeugflottenstruktur und Aftermarket-Potenzial. Während in Nordeuropa eine hohe technische Affinität und starke Nachfrage nach universell programmierbaren RDKS-Sensoren besteht, ist in südlichen Märkten häufig noch Aufklärungsarbeit notwendig. Sascha Frenger übernimmt hier die wichtige Funktion, diese regionalen Unterschiede in der Vertriebsstrategie zu berücksichtigen und entsprechend maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln. Eine flexible Marktansprache ist dabei entscheidend für nachhaltigen Erfolg im europäischen Kontext.
Mit dem wachsenden Anteil an E-Fahrzeugen und hybriden Antrieben verändert sich auch die Anforderungen an sicherheitsrelevante Komponenten wie RDKS. Höhere Drehmomente, veränderte Gewichtsverteilungen und neue Reifenkonzepte wirken sich direkt auf die Anforderungen an Sensorik und Kompatibilität aus. ALCAR WHEELS verfolgt diesen Technologiewandel aktiv und entwickelt Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der neuen Fahrzeuggeneration gerecht werden. Durch den gezielten Know-how-Transfer innerhalb des Unternehmens – unterstützt durch international erfahrene Vertriebsmitarbeiter wie Frenger – sollen frühzeitig Marktbedürfnisse erkannt und in die Produktentwicklung überführt werden.
Fazit
Mit der Verstärkung durch Sascha Frenger setzt ALCAR WHEELS ein klares Zeichen für den Ausbau seiner Marktpräsenz im Bereich Reifendruckkontrollsysteme. Die Kombination aus internationaler Erfahrung, strategischem Weitblick und enger Verzahnung mit lokalen Märkten schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung im Aftermarket-Segment. Die kommenden Monate dürften zeigen, welche Impulse Frenger zur Stärkung der Vertriebsstrukturen beitragen kann. Quelle: ALCAR