Ein Jahrhundert – Herth+Buss feiert!

Veröffentlicht am 25.04.2025
2025 feiert Herth+Buss ein bemerkenswertes Jubiläum: Seit 100 Jahren steht das Unternehmen für Qualität, Innovationsgeist und partnerschaftliches Handeln im Automotive Aftermarket. Vom Zwei-Mann-Betrieb zum global tätigen Spezialisten für Kfz-Ersatzteile entwickelte sich Herth+Buss über vier Generationen hinweg zu einer festen Größe in der Branche. Das Jubiläum steht nicht nur für Tradition, sondern auch für einen klaren Blick in die Zukunft.
 

Am 29. Juni 2025 wird bei Herth+Buss ein bedeutender Meilenstein gefeiert: Ein Jahrhundert Unternehmensgeschichte. Der Spezialist für Fahrzeugteile blickt auf eine bewegte Entwicklung zurück – geprägt von familiärer Führung, technischer Weiterentwicklung und einem partnerschaftlichen Miteinander, das sich bis heute im täglichen Handeln widerspiegelt.


Ein Familienunternehmen mit klarer Linie

Die Ursprünge von Herth+Buss reichen bis ins Jahr 1925 zurück. Was damals als gemeinsames Projekt von Philipp Herth und Jakob Buss begann, wurde bereits wenige Jahre später durch den Einstieg von Wilhelm Meffert weitergeführt. Mit ihm begann eine bis heute andauernde Familientradition. In den folgenden Jahrzehnten übernahmen verschiedene Mitglieder der Familie Drewing die Verantwortung – jede Generation brachte neue Impulse ein und sorgte dafür, dass Herth+Buss sich nicht nur behauptete, sondern wuchs.

Seit 2024 steht mit Jens Drewing die vierte Generation an der Spitze des Unternehmens. Die familiäre Struktur sorgt für Kontinuität und schafft ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen und Zusammenhalt basiert. Die Werte, die intern gelebt werden, sind auch nach außen sichtbar – im Umgang mit Partnern, Kunden und Mitarbeitenden weltweit.

Verlässlichkeit durch Partnerschaft

Die Grundlage des unternehmerischen Erfolgs liegt nicht allein in der Produktqualität, sondern vor allem in den langjährig gewachsenen Beziehungen zum Fachhandel, zu Werkstätten und zu internationalen Lieferanten. Statt kurzfristiger Zielvorgaben setzt Herth+Buss auf stabile Kooperationen und eine gemeinsame Entwicklung mit dem Markt.

Bereits in den 1960er Jahren wurde das Sortiment gezielt um Fahrzeugteile für internationale Marken erweitert. In den 1980er Jahren reagierte das Unternehmen früh auf die steigende Nachfrage nach Ersatzteilen für asiatische Fahrzeuge und gründete die Marke Nipparts – eine konsequente Erweiterung des Portfolios, speziell auf japanische und koreanische Modelle ausgerichtet.

Auch heute steht Herth+Buss für ein partnerschaftliches Miteinander. Regionale Lagerstandorte, ein zügiger Lieferservice und passgenaue Lösungen sichern die Lieferfähigkeit – auch in herausfordernden Marktphasen. Die partnerschaftliche Orientierung bleibt dabei nicht bloß ein Schlagwort, sondern ist gelebte Praxis.

Fortschritt als feste Größe

Die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, gehört von Beginn an zur DNA des Unternehmens. Ausgehend von klassischen Zündsystemkomponenten entwickelte sich Herth+Buss über die Jahre zu einem breit aufgestellten Anbieter für Ersatzteile und Systemlösungen. Besonders deutlich wird der Innovationsanspruch in den letzten Jahren: Mit „Diagnose on Demand“ wurde eine cloudbasierte Plattform geschaffen, die Werkstätten ortsunabhängig bei der Fehlerdiagnose unterstützt.

Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Diagnosespezialisten AUTEL im Bereich der Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Durch die Integration solcher Technologien zeigt Herth+Buss, dass Innovation kein Selbstzweck ist, sondern konkreten Mehrwert im Werkstattalltag schafft. Technologische Entwicklungen werden dabei früh erkannt und praxisnah in das Sortiment eingebunden.

Mit Erfahrung in die Zukunft

Der Blick auf das Jubiläumsjahr ist zugleich ein Blick nach vorn. Auch 2025 setzt Herth+Buss auf strukturiertes Wachstum, digitale Serviceangebote und die Erweiterung des Sortiments. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Kompetenz und einem festen Wertefundament macht das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner für Handel und Werkstatt.

Mit über 300 Mitarbeitenden weltweit, einem klar definierten Qualitätsanspruch und einer gelebten Innovationskultur ist Herth+Buss für die Herausforderungen der nächsten Jahre gut aufgestellt. Das Unternehmen bleibt seinem Ursprung treu – und entwickelt sich doch ständig weiter.

Zwei starke Produktwelten: Jakoparts und Elparts

Herth+Buss strukturiert sein Produktsortiment in zwei eigenständige Markenbereiche: Jakoparts für asiatische Fahrzeugmodelle und Elparts für elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten. Diese klare Aufteilung ermöglicht eine zielgerichtete Versorgung des Markts und sorgt für Übersichtlichkeit bei der Teileidentifikation. Jakoparts deckt den gesamten Ersatzteilbedarf für japanische und koreanische Fahrzeuge ab – von Verschleißteilen bis hin zu speziellen Motorkomponenten. Elparts hingegen ist auf das elektrische Bordnetz, Sensorik, Schalter, Stecker und Diagnoseprodukte spezialisiert. Beide Linien profitieren von einer konsequenten Qualitätskontrolle, einem modular aufgebauten Sortiment und technischer Unterstützung durch den Außendienst.

Im Werkstattalltag gewinnen digitale Lösungen zunehmend an Bedeutung – Herth+Buss hat diesen Trend früh erkannt. Neben der bereits etablierten cloudbasierten Anwendung „Diagnose on Demand“ bietet das Unternehmen praxisnahe Unterstützung durch digitale Kataloge, Fahrzeugdatenbank-Zugänge sowie eine intelligente Bestell- und Artikelsuche. Damit erhalten Werkstätten nicht nur Zugriff auf technische Daten, sondern auch auf passgenaue Produktvorschläge. Schulungen und Tutorials im Online-Format sowie Live-Demonstrationen auf Messen ergänzen das digitale Leistungsangebot. Das Ziel ist klar: Der Schrauber in der Werkstatt soll nicht mit Technik überfordert werden, sondern gezielt profitieren – durch intuitive Tools, schnelle Lösungen und praxisnahe Unterstützung.


Fazit

Herth+Buss steht seit 100 Jahren für verlässliche Qualität im Ersatzteilmarkt. Die kontinuierliche Familienführung, die partnerschaftliche Ausrichtung und die Bereitschaft zur Innovation bilden das Fundament des Erfolgs. Auch in Zukunft bleibt das Unternehmen ein wichtiger Akteur im Automotive Aftermarket – mit Blick für das Wesentliche und Gespür für neue Anforderungen. Quelle: Herth+Buss

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top