Mit dem X-431 EURO setzt LAUNCH neue Maßstäbe in der Fahrzeugdiagnose. Das Gerät wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und bietet eine verbesserte Softwarestruktur sowie eine flexible Paketgestaltung. Auf der AAG.technika 2024 organisiert von der Alliance Automotive Group Germany, präsentierte LAUNCH die neuesten Funktionen und Erweiterungen, die den Werkstattalltag noch effizienter machen.
Modulares Konzept mit flexiblen Paketen
Das X-431 EURO ist in drei Softwarepaketen erhältlich: Bronze, Silber und Gold. Während das Bronze-Paket eine solide Grundausstattung für Einsteiger bietet, richtet sich das Silber-Paket an Werkstätten mit erweiterten Diagnoseanforderungen. Die Gold-Variante ist die umfassendste Lösung und enthält neben dem kompletten Funktionsumfang auch eine Laufzeit von bis zu vier Jahren.
Zusätzlich zur Software kann das Diagnosegerät mit verschiedenen Werkzeugpaketen erweitert werden. Auch hier gibt es die drei Stufen Bronze, Silber und Gold, sodass jede Werkstatt die passende Ausstattung wählen kann.
Neue Funktionen für eine präzisere Diagnose
Eine der wichtigsten Neuerungen ist das integrierte Security Gateway (SGW). Damit können nun auch Fahrzeuge mit gesperrtem Zugang direkt diagnostiziert werden, ohne separate Freischaltungen beim Fahrzeughersteller durchführen zu müssen. Ebenfalls neu ist die individuell anpassbare Kachelansicht der Benutzeroberfläche. Werkstätten können die App nach ihren Bedürfnissen konfigurieren und überflüssige Funktionen ausblenden.
Der Highspeed-Scan ermöglicht eine noch schnellere Diagnose aller Steuergeräte. Fehlercodes werden direkt in einer übersichtlichen Darstellung angezeigt, und mit nur einem Klick kann in die geführte Fehlersuche gewechselt werden. Dank des Splitscreens lassen sich die relevanten Daten und die Steuergeräteansicht gleichzeitig betrachten.
Erweiterte Diagnose für Elektrofahrzeuge
Das X-431 EURO geht über klassische Fahrzeugdiagnosen hinaus und bietet umfassende Funktionen für Elektrofahrzeuge. Neben der Batterieprüfung sind auch Isolationswiderstandsmessungen, Temperaturanalysen und Zellenausgleich der Hochvoltbatterie möglich. Werkstätten, die sich auf Elektromobilität spezialisieren, können somit eine tiefgehende Analyse der Hochvoltkomponenten durchführen.
Ein weiteres Highlight ist die dynamische ADAS-Kalibrierung. Mit der verbesserten Software lassen sich Fahrerassistenzsysteme noch präziser justieren, was besonders bei Reparaturen und Scheibentausch essenziell ist.
Optimierte Benutzeroberfläche für mehr Effizienz
Das überarbeitete Bedienkonzept des X-431 EURO sorgt für eine intuitivere Steuerung und bessere Übersichtlichkeit. Die anpassbare Kachelansicht erlaubt es, häufig genutzte Funktionen individuell anzuordnen und ungenutzte Menüpunkte auszublenden. Dies spart im Arbeitsalltag Zeit und erleichtert die Bedienung.
Eine weitere Optimierung betrifft die schnellere Navigation innerhalb der Software. Durch verbesserte Ladezeiten und eine übersichtliche Struktur können Techniker schneller zwischen Diagnosefunktionen wechseln und sich gezielt auf Fehleranalysen konzentrieren.
Erweiterte Online-Funktionen für eine vernetzte Werkstatt
Mit den neuen Online-Funktionen des X-431 EURO lassen sich Diagnosedaten in Echtzeit abrufen und analysieren. Die Anbindung an die LAUNCH-Cloud ermöglicht eine direkte Verbindung zu herstellerübergreifenden Datenbanken und technischen Informationen.
Besonders interessant ist die Smart Remote Diagnose, mit der Experten ortsunabhängig auf Diagnoseprozesse zugreifen und Kollegen in Echtzeit unterstützen können. Dies erleichtert die Fehlersuche und verbessert die Zusammenarbeit innerhalb eines Werkstattnetzwerks.
Integration von Spezialwerkzeugen für Getriebespülungen
Neben der klassischen Fahrzeugdiagnose kann das X-431 EURO auch in Verbindung mit Getriebespülgeräten genutzt werden. Durch die Erweiterung mit spezifischen Modulen lassen sich Ölwechsel, Spülvorgänge und Adaptionswerte direkt über das Gerät steuern.
Werkstätten, die verstärkt auf Automatikgetriebe-Wartung setzen, profitieren von dieser Funktion, da sie Diagnosen und Wartungsarbeiten in einem Schritt durchführen können. Besonders bei modernen Getrieben mit komplexen Steuerungen ist diese Funktion ein klarer Vorteil.
Sicher und zukunftsfähig – regelmäßige Software-Updates
Ein entscheidender Punkt für die langfristige Nutzung eines Diagnosegeräts ist die regelmäßige Aktualisierung der Software. Das X-431 EURO bietet kontinuierliche Updates, die nicht nur neue Fahrzeugmodelle integrieren, sondern auch bestehende Diagnosefunktionen optimieren.
Durch die cloudbasierte Update-Funktion können neue Fahrzeugdaten und Fehlercodes direkt auf das Gerät übertragen werden. Werkstätten bleiben so immer auf dem neuesten Stand und können auch künftige Fahrzeuggenerationen problemlos diagnostizieren.
Fazit
Mit dem X-431 EURO bietet LAUNCH ein leistungsstarkes Diagnosegerät, das sich flexibel an die Anforderungen moderner Werkstätten anpassen lässt. Dank der neuen Funktionen wie dem Security Gateway, der geführten Fehlersuche und der erweiterten Elektrofahrzeug-Diagnose bietet das Gerät eine zukunftssichere Lösung. Die modulare Paketgestaltung macht es für Einsteiger ebenso attraktiv wie für Profis. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website von LAUNCH oder bei den Vertriebspartnern. Quelle: LAUNCH