Viele Autofahrer legen bei sportlichen Sommerreifen nicht nur Wert auf eine ansprechende Optik, sondern auch auf optimale Fahreigenschaften. Hoher Grip und sicheres Handling sind essenziell, doch nicht jedes Modell liefert die versprochene Performance. Der ADAC Sommerreifentest 2025 zeigt, welche Reifen in der Praxis überzeugen können. Getestet wurden 18 Modelle der Dimension 225/40 R 18, einer weit verbreiteten Größe in der Kompaktklasse. Das erfreuliche Ergebnis: Mehr als die Hälfte der geprüften Reifen schnitt mit gut ab. Doch der Test offenbart auch erhebliche Unterschiede, insbesondere beim Bremsweg auf nasser Fahrbahn.
Testsieger: Continental SportContact 7 überzeugt auf ganzer Linie
Den ersten Platz sicherte sich der Continental SportContact 7, der mit einer Gesamtnote von 1,8 das beste Ergebnis erzielte. Besonders positiv fiel seine hervorragende Bremsleistung auf nasser Straße auf, ein entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit. Aber auch auf trockener Fahrbahn bot der Reifen ein präzises und gut kontrollierbares Fahrverhalten. Neben den sicherheitsrelevanten Aspekten überzeugte der Continental auch mit seiner Umweltbilanz, sodass er nicht nur in der Performance, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit zu den besten im Test zählt.
Neben dem Testsieger gab es zwei weitere Modelle mit Topwerten im Bereich Fahrsicherheit. Der Bridgestone Potenza Sport erhielt für seine Fahrstabilität auf trockener und nasser Fahrbahn eine sehr gute Teilbewertung (1,5). In der Gesamtwertung kam er mit 1,9 knapp hinter den Continental.
Ebenfalls mit 1,9 bewerteten die ADAC-Tester den Michelin Pilot Sport 5 und den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6. Beide Reifen zeigten eine gelungene Kombination aus Grip, präzisem Lenkverhalten und einer soliden Umweltbilanz.
Mittelklasse-Modelle als interessante Alternative
Neben den etablierten Premiumherstellern konnten auch einige Reifen aus dem mittleren Preissegment gute Ergebnisse erzielen. Sie bieten eine gelungene Balance zwischen Sicherheit, Laufleistung und Umweltverträglichkeit – und das oft zu einem günstigeren Preis.
Nicht jeder getestete Reifen konnte überzeugen. Besonders der Doublecoin DC-100 fiel mit einer mangelhaften Bewertung (5,5) durch. Zwar bietet er eine hohe Laufleistung, doch seine Schwächen bei der Nasshaftung sind gravierend. Bei einer Vollbremsung aus 80 km/h kam er erst 17 Meter später zum Stehen als der Testsieger – ein erheblicher Sicherheitsnachteil.
Auch die Modelle Norauto Prevensys 4 und Syron Premium Performance landeten mit einer Gesamtnote von 3,9 auf den hinteren Plätzen. Aufgrund ihrer Schwächen bei der Fahrsicherheit sind auch sie keine empfehlenswerte Wahl.
Verschleiß und Laufleistung: Wie lange halten die getesteten Reifen?
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Sommerreifens ist neben der Fahrsicherheit auch die Laufleistung. Schließlich nützt selbst der beste Grip wenig, wenn der Reifen nach wenigen tausend Kilometern abgefahren ist. Der ADAC Sommerreifentest 2025 zeigt, dass es hier große Unterschiede gibt. Während einige Modelle mit hoher Abriebfestigkeit punkten, zeigen besonders sportlich ausgelegte Reifen oft eine kürzere Lebensdauer.
Die Testergebnisse belegen: Ein hoher Grip geht häufig auf Kosten der Laufleistung. Besonders die Modelle mit Bestnoten im Bereich Fahrsicherheit, wie der Continental SportContact 7 oder der Bridgestone Potenza Sport, nutzen sich schneller ab als einige Konkurrenzprodukte mit geringerer Performance. Wer einen langlebigen Reifen sucht, sollte diesen Aspekt beim Kauf berücksichtigen.
Der Doublecoin DC-100, der in puncto Fahrsicherheit durchfiel, erzielte zwar die höchste Laufleistung im Test, doch sein schlechter Grip macht ihn trotzdem nicht empfehlenswert. Hier zeigt sich: Ein langer Lebenszyklus allein reicht nicht aus – die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen.
Unterschiede beim Rollwiderstand: Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Rollwiderstand, denn er beeinflusst direkt den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Umweltbilanz. Ein hoher Rollwiderstand sorgt für mehr Reibung zwischen Reifen und Straße, was zu einem erhöhten Spritverbrauch führt.
Im ADAC Sommerreifentest 2025 schnitten einige Modelle in diesem Bereich besonders gut ab. Reifen mit niedrigem Rollwiderstand helfen dabei, Sprit zu sparen und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Besonders positiv fiel in dieser Kategorie der Michelin Pilot Sport 5 auf, der eine gelungene Balance zwischen Performance und Effizienz bietet. Auch der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 zeigte hier eine gute Bewertung, während besonders griffige Sportreifen wie der Bridgestone Potenza Sport etwas mehr Kraftstoff verbrauchen.
Autofahrer, die sowohl sportliches Fahrverhalten als auch Effizienz im Blick haben, sollten beim Reifenkauf auf diesen Faktor achten. Die Unterschiede im Spritverbrauch mögen auf den ersten Blick gering erscheinen, doch über eine längere Laufleistung summieren sie sich zu erheblichen Mehrkosten.
Fazit
Der ADAC Sommerreifentest 2025 zeigt, dass nicht alle sportlichen Reifen das gleiche Maß an Sicherheit bieten. Während elf Modelle mit guten Noten überzeugten, gibt es auch klare Verlierer. Wer Wert auf höchste Fahrsicherheit legt, ist mit dem Continental SportContact 7 bestens beraten. Ebenfalls empfehlenswert sind der Bridgestone Potenza Sport, Michelin Pilot Sport 5 und Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6. Vom Doublecoin DC-100 ist hingegen dringend abzuraten, da sein langer Bremsweg auf nasser Fahrbahn ein hohes Unfallrisiko bedeutet. Quelle: ADAC