Mit W-Connect und der ORSY online-App präsentiert Würth eine umfassende Lösung, die die Digitalisierung in Handwerksbetrieben entscheidend voranbringt. Die innovative Plattform vereinfacht die Verwaltung und Organisation von Werkzeugen und Maschinen erheblich. Mit ihrer Kombination aus smarten Technologien und cloudbasierten Funktionen bietet sie die ideale Unterstützung für eine zuverlässige und effiziente Betriebsmittelverwaltung.
Innovative Funktionen für mehr Effizienz
Das Herzstück der Lösung ist die Integration moderner Technologien wie Bluetooth und IoT, die eine drahtlose Kommunikation zwischen Maschinen, Batterien und Steuerungsmodulen ermöglichen. Wichtige Kernfunktionen im Überblick:
- Bestandsüberwachung: Die App liefert in Echtzeit Informationen darüber, welche Maschinen und Materialien verfügbar und einsatzbereit sind.
- Individuelle Maschinenanpassung: Maschinenparameter lassen sich digital auf spezifische Anforderungen einstellen.
- Lokalisierung von Betriebsmitteln: Werkzeuge und Geräte können durch Bluetooth-Tracker exakt geortet werden.
Diese Funktionen sorgen dafür, dass Ausfallzeiten reduziert und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden.
Vernetzung für Baustellen und Werkstätten
Egal ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Servicefahrzeug: W-Connect sorgt für einen transparenten Überblick über alle relevanten Betriebsmittel. Über die ORSY online-App können Nutzer sicherstellen, dass benötigte Werkzeuge stets verfügbar sind. Die Möglichkeit, Materialparameter automatisch auf die Anforderungen anzupassen, bietet besonders in der Bau- und Metallverarbeitung sowie im Fahrzeugbau einen großen Mehrwert.
Zukunftsweisende Technologie für Handwerksbetriebe
Das System wurde speziell entwickelt, um den steigenden Anforderungen moderner Handwerksunternehmen gerecht zu werden. Durch die digitale Vernetzung sämtlicher Betriebsmittel bietet es eine optimierte Organisation, die sowohl Zeit spart als auch Kosten senkt. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet zudem eine hohe Flexibilität und erleichtert die Zusammenarbeit im Team.
Optimierte Arbeitsabläufe durch automatisierte Prozesse
Ein entscheidender Vorteil von W-Connect liegt in der Automatisierung von Routineaufgaben. Die Integration in bestehende Arbeitsprozesse ermöglicht es, Betriebsmittel effizient zu verwalten, ohne zusätzliche Zeit oder Ressourcen aufzuwenden. Beispielsweise prüft das System automatisch die Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft von Maschinen, noch bevor ein Projekt startet. Dies reduziert nicht nur manuelle Fehler, sondern sorgt auch für eine lückenlose Planung. Besonders in zeitkritischen Projekten, wie sie in der Bau- und Fertigungsindustrie häufig vorkommen, schafft diese Funktion einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Nachhaltigkeit in der Betriebsmittelverwaltung
Durch die digitale Verwaltung und präzise Anpassung von Maschinenparametern leistet W-Connect einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Maschinen werden gezielt und materialschonend eingesetzt, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert. Zusätzlich sorgt die automatische Dokumentation von Nutzungs- und Wartungsdaten für eine proaktive Instandhaltung, die teure Reparaturen vermeidet. Dies schont nicht nur das Budget der Handwerksbetriebe, sondern reduziert auch den Verbrauch von Ressourcen und den CO₂-Fußabdruck.
Sicherheitsaspekte und Fehlerreduktion
Die smarte Vernetzung aller Betriebsmittel bringt auch in puncto Sicherheit klare Vorteile. W-Connect ermöglicht die automatische Prüfung, ob Maschinen betriebsbereit und korrekt konfiguriert sind. Dadurch werden Bedienfehler minimiert, die häufig zu Ausfällen oder Unfällen führen können. Die digitale Nachverfolgung von Wartungsintervallen und Prüfprotokollen sorgt zudem dafür, dass alle Geräte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Gerade in sensiblen Bereichen, wie der Metallverarbeitung oder im Fahrzeugbau, ist dies ein entscheidender Faktor.
Flexibilität für den mobilen Einsatz
W-Connect wurde speziell für den mobilen Einsatz konzipiert und bietet Handwerksbetrieben maximale Flexibilität. Die ORSY online-App ist auf verschiedenen Geräten verfügbar und ermöglicht den Zugriff auf alle wichtigen Informationen – egal ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Servicefahrzeug. Mit der Bluetooth-Technologie können Betriebsmittel in der Nähe automatisch erkannt und zugeordnet werden. Diese Funktion erleichtert den Arbeitsalltag enorm, da Maschinen und Werkzeuge nicht mehr zeitaufwändig gesucht werden müssen. Insbesondere für Teams, die an wechselnden Einsatzorten arbeiten, ist dies ein großer Mehrwert.
Fazit
Würth hat mit W-Connect und der ORSY online-App ein zukunftsorientiertes Konzept geschaffen, das den Alltag im Handwerk nachhaltig erleichtert. Mit innovativen Technologien wie Bluetooth-Trackern und cloudbasierter Steuerung bringt das System neue Standards in der Betriebsmittelverwaltung. Handwerksbetriebe profitieren von einer optimierten Organisation, reduzierten Ausfallzeiten und gesteigerter Produktivität. Quelle: Würth