Ein führender Anbieter von Fahrzeugteilen und -zubehör im Onlinehandel, AUTODOC SE, hat eine umfassende Modernisierung seines tschechischen Standorts in Cheb angekündigt. Im Fokus steht der Ausbau zu einem automatisierten Hochleistungszentrum. Die Investition in Höhe von 40 Millionen Euro soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die logistische Leistungsfähigkeit nachhaltig erhöhen. Bereits im zweiten Quartal 2025 beginnen die Arbeiten, wobei der laufende Betrieb weitestgehend erhalten bleibt.
Technologische Innovationen steigern Effizienz
Mit einer Fläche von 27.000 m² wird das Logistikzentrum „C27“ zur Basis für modernisierte Abläufe. Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 können dort bis zu 200.000 verschiedene Artikel gelagert und fünf Millionen Produkte gleichzeitig vorgehalten werden. Durch den Einsatz von 192 Robotern wird die Verarbeitungsleistung auf bis zu 10.000 Auftragszeilen pro Stunde erhöht, was eine signifikante Effizienzsteigerung gegenüber anderen Standorten bedeutet.
AUTODOC arbeitet bei diesem Projekt mit der TGW Logistics Group zusammen, einem Spezialisten für automatisierte Lagersysteme. Die Umstellung auf fortschrittliche Technik ermöglicht die Bearbeitung von bis zu 50.000 Bestellungen täglich – mehr als das aktuelle Volumen der drei größten Lagerstandorte des Unternehmens zusammen. Diese Kapazitätserweiterung ermöglicht es, schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und die Produktpalette zu erweitern.
Arbeitsplätze und ergonomische Lösungen im Fokus
Im Rahmen der Modernisierung sollen über 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wodurch sich die Zahl der Beschäftigten in Cheb auf rund 900 erhöht. AUTODOC plant, diese Stellen mit ergonomischen und modernen Arbeitsplätzen auszustatten, um die Attraktivität für Fachkräfte zu steigern. Damit kombiniert das Unternehmen innovative Technik mit einer arbeitsfreundlichen Umgebung und stärkt gleichzeitig die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Strategische Bedeutung für die Zukunft
Die Automatisierung des Standorts ist ein zentraler Baustein in der Wachstumsstrategie von AUTODOC. Das Projekt wird nicht nur die logistischen Abläufe verbessern, sondern auch als Modell für zukünftige Investitionen in andere Logistikzentren dienen. CEO Dmitry Zadorozhny erklärte, dass diese Modernisierung die Grundlage für weiteres Unternehmenswachstum und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit bilde.
Mit dieser Investition festigt AUTODOC seine Position als führender Onlineanbieter in Europa. Der tschechische Standort beliefert Kunden in acht Ländern, darunter Deutschland, Italien und Frankreich. Die Modernisierung zielt darauf ab, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Marktpräsenz weiter auszubauen.
Nachhaltigkeit durch effiziente Logistik
Neben der Steigerung von Kapazität und Geschwindigkeit legt AUTODOC großen Wert auf die nachhaltige Gestaltung seiner Prozesse. Die Implementierung modernster Automatisierungstechnologien reduziert den Energieverbrauch erheblich, da präzise Arbeitsabläufe und ressourcenschonende Systeme eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der CO₂-Ausstoß durch optimierte Routenplanung und gebündelte Lieferungen minimiert. Der geplante Standortausbau in Cheb ist somit nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu umweltfreundlicheren Logistiklösungen.
Kundenservice im Fokus der Erweiterung
Durch die Modernisierung des Logistikzentrums kann AUTODOC den Kundenservice weiter verbessern. Schnellere Abwicklungszeiten führen zu kürzeren Lieferzeiten, was insbesondere in der Ersatzteilbranche von großer Bedeutung ist. Kunden profitieren zudem von einer breiteren Produktpalette, da die erweiterten Lagerkapazitäten die Einführung neuer Artikel ermöglichen. Die Automatisierung garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Produkte, wodurch die Zuverlässigkeit des Unternehmens als Handelspartner weiter gestärkt wird.
Erweiterung der regionalen Marktpräsenz
Der Standort in Cheb ist strategisch günstig gelegen und dient als logistisches Drehkreuz für zahlreiche europäische Märkte. Durch die Investitionen kann AUTODOC seine Präsenz in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich weiter ausbauen. Die erhöhte Kapazität erlaubt es dem Unternehmen, flexibel auf Nachfragesteigerungen zu reagieren und seine Marktanteile in den belieferten Ländern zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Lieferkette durch den Ausbau der Infrastruktur stabilisiert, was das Unternehmen unabhängiger von externen Faktoren macht.
Innovationen als Grundlage für zukünftige Projekte
Das Modellprojekt in Cheb ist ein Wegbereiter für die zukünftige Entwicklung weiterer Logistikstandorte von AUTODOC. Die Erkenntnisse aus der Automatisierung und Prozessoptimierung werden als Blaupause für zukünftige Investitionen genutzt. Durch die Integration von Robotertechnologien und intelligenter Lagerverwaltung positioniert sich AUTODOC als innovativer Vorreiter in der Branche. Diese Innovationskraft bietet nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern ermöglicht es dem Unternehmen auch, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Standards zu setzen.
Fazit
AUTODOC setzt auf Fortschritt und investiert gezielt in die Zukunft. Mit der umfassenden Automatisierung seines Logistikzentrums in Cheb schafft das Unternehmen eine leistungsfähige Infrastruktur, die nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch neue Maßstäbe in der Branche setzt. Die Modernisierung spiegelt den Anspruch wider, Innovation und Effizienz in der Logistikbranche zu vereinen. Quelle: AUTODOC